Jablonec nad Nisou
(Gablonz)

Kámen č. 1 (0529) .
Výška (cm) Šířka (cm) Tloušťka (cm)
126 48 34
NPÚ - katalogové číslo: 1000149880, číslo ÚSKP: 37936/5-32 - Kostel sv. Anny. Kostelní areál dotváří socha Panny Marie Karlovské a smírčí kříž.
Na kameni je nápis IHS 1666 ABEND IST ALHIER ERFROREN HANS KLEINERT IENER ENDE RENOVIERT. Z boku MARIA a 1666 GEORGE WEIS.
Původně stával ve Vrkoslavicích, při staré maloskalské cestě, na místě, kde dnes stojí pivovar. Později byl několikrát přemístěn.

Literatura: Urban - EZ 1904 - str. 248
                Dreyhausen - 158

Urban - Gegenüber dem Gablonzer Bräuhause steht ein Kreuzstein mit Inschriften u. zw. an der westlichen Seite: "JHS. 1866. ABEND JST ALHJER-ERFROREN-HANS
KLEJNERT-JENER-ENDE.RENO-VJRT 174?"; an der nördlichen Seite: "MARJA": "1666. GEORG WEJS."- Der Volksmund sagt noch, daß drei Pascher er waren, die einst an dieser Stelle erfroren seien.
Dreyhausen - Gablonz: Gegenüber dem Gablonzer Bräuhause. "IHS 1866 (?) ABEND IST ALHJER ERFROREN HANS KLEJNERT JENER ENDE RENO VRT 174?."
Rückseite: "MARJA 1666 GEORG WEJS." "An dieser Stelle sollen drei Pascher erfroren sein." Siehe: Urban, Erzgebirgszeitung 1904, S. 248.

 
7.3.2001 - JB
 
6.8.2010 - JB
    

Kříž č. 2 (2267) měl stát na vrchu Karlsberg jihovýchodně od Jablonce.
Výška (cm) Šířka (cm) Tloušťka (cm)
_ _ _

Literatura: Josef Virgil Grohmann: Sagen aus Böhmen, Prag 1863

Wenn man in südöstlicher Richtung von Gablonz geht, kommt man in einen Wald, welcher an dem sogenannten Karlsberge liegt. Am Saume des Waldes steht ein Kreuz, welches ein Bürger aus Gablonz seinem Freunde, der als Soldat daselbst gefallen war, zum Andenken setzen ließ.
Bei diesem Kreuze sollen jedes Jahr am Allerseelentage die Himmelssoldaten erscheinen, daselbst ein Feuer anzünden und bei demselben Fleisch an einem Spieße brateu. Wenn das Fleisch gebraten ist, setzen sich die Himmelssoldaten um das Feuer und verzehren das Fleisch. Dann zerstören sie das Feuer und verschwinden. (Johann Weiß aus Gablonz.)

Zpět