Obec leží severovýchodně od Chebu.
Kříže zde stojí ve dvou skupinách.
Kříže č. 1 a 2 .
Šrámek 1926
22.9.2002 - JB
Kříže č. 3, 4, 5.
Šrámek 1926 22.9.2002 - JB
Výška (cm) | Šířka (cm) | Tloušťka (cm) |
156 | 114 | 28 |
Literatura: Dreyhausen - 108, foto 23
Köhler - 1
Šrámek 1925 - 50, 13391
Wilhelm - MITTH 1901 - 5 (poznámka), UE 1902 - 27
Köhler - Nr. 1 und 2.
Standort. Auf der Straße von Mühlessen nach Döba, auf dem sog. Kreuzacker.
Material: Beide Granit.
Dimensionen: Der eine 1,55 cm hoch, 1,15 cm breit, der andere
1,16cm hoch, 1,25 cm breit.
Beschreibung: Der erstere, groß und stattlich, schön ausgehauen,
zeigt auf dem obersten Ende durch einen eingehaunenen Streifen die Himmelsrichtung
N-S. Er ist der schönste Kreuzstein im genannten Bezirke. Der 2. Kreuzstein,
weniger regelmäßig, zeigt auf der Rückseite (Wetter=) die Zeichnung.
Tradition (Sage). Von diesen beiden Kreuzsteinen erzählt man sich,
wie von den Kreuzsteinen bei Langenbruck, es hätten sich daselbst zwei
Mägde aus Eifersucht gegenseitig mit den Sicheln erschlagen.*)
*) Aus Raumersparnis wird im folgenden der Standort mit A, Gesteinsart
mit B, Dimensionen mit C, Beschreibung mit D, Tradition mit E bezeichnet.
Wilhelm - MITTH 1901 - 5. Westlich von Mühlessen (10 Km. nordöstlich),
... Unmittelbar daneben steht noch ein zweites wohlerhaltenes altes Steinkreuz,
das am Scheitel eine nicht ganz diagonal (derzeit von Nordost nach Südwest)
gerichtete Linie eingegraben enthält. Dasselbe ist (über der Erde) 172
Cm. hoch, 116 Cm. breit und 31 Cm. dick.
Wilhelm UE 1902 - 27. Mühlessen gegen Döba (s. Köhler Nr. 1),
Daraufsicht: der Kreuzkopf mit der eingegrabenen Linie (Streifen), der
die (durch den Pfeil angedeutete) Richtung nach Süd-West hat. Dieses Kreuz
ist (über der Erde) 172 cm hoch, 116 cm breit und 31 cm dick und eines
der größten und wohlerhaltensten unter den alten Steinkreuzen, die ich
bisher getroffen habe. Es errinnert in seiner äußeren Form an das in Nr.
28 (Watzgenreuth 110:92) dargestellte Kreuz; Kopf, Fus und Arme verbreiten
sich jedoch, ähnlich wie bei 20 (Frauenreuth).
Šrámek - 50. Asi 3 min. severozápadně Milhostova (Mühlessen)
u rozcestí k Döbě vlevo silnice.
Dle jednoho podání se prý zde pohádaly 2 děvečky kvůli nějakému mládenci
a jedna (větší) zabila kosou tu druhou (menší). Dle jiného podání prý zde
má býti hromadný hrob švédských vojáků.
Dreyhausen - 108 - Mühlessen: Zwei Steinkreuze an der Straße
nach Wildstein bei der Wegkreuzung Trebendorf-Mühlessen, Mühlessen-Wildstein.
"Hier haben sich zwei Mägde mit Sicheln gegenseitig umgebracht. Eine
große und eine kleine Magd, daher wurde ein großes und ein kleines Steinkreuz
gesetzt."
(Adolf Brandner, Gastwirt, Mühlessen.)
Dreyhausen
22.9.2002 - JB
Výška (cm) | Šířka (cm) | Tloušťka (cm) |
120 | 132 | 16 |
Literatura: Dreyhausen - 108
Köhler - 2
Šrámek 1925 - 50, 13391
Wilhelm - MITTH 1901 - 5
Köhler - Nr. 1 und 2.
Standort. Auf der Straße von Mühlessen nach Döba, auf dem sog. Kreuzacker.
Material: Beide Granit.
Dimensionen: Der eine 1,55 cm hoch, 1,15 cm breit, der andere 1,16cm
hoch, 1,25 cm breit.
Beschreibung: Der erstere, groß und stattlich, schön ausgehauen, zeigt
auf dem obersten Ende durch einen eingehaunenen Streifen die Himmelsrichtung
N-S. Er ist der schönste Kreuzstein im genannten Bezirke. Der 2. Kreuzstein,
weniger regelmäßig, zeigt auf der Rückseite (Wetter=) die Zeichnung.
Tradition (Sage). Von diesen beiden Kreuzsteinen erzählt man sich,
wie von den Kreuzsteinen bei Langenbruck, es hätten sich daselbst zwei
Mägde aus Eifersucht gegenseitig mit den Sicheln erschlagen.*)
*) Aus Raumersparnis wird im folgenden der Standort mit A, Gesteinsart
mit B, Dimensionen mit C, Beschreibung mit D, Tradition mit E bezeichnet.
Wilhelm - MITTH 1901 - 5. Westlich von Mühlessen (10 Km. nordöstlich),
134 Cm. hoch, 133 Cm. breit. Sage wie vorher, weil man die auf dem Steine
vorhandene eichnung als Sicheln deuten zu müßen glaubt, die aber wohl eher
als Tuchscheere anzusprechen ist. Vorhandene Reste einer Inschrift können
nicht näher entrathselt werden. Unmittelbar daneben steht noch ein zweites
wohlerhaltenes altes Steinkreuz, das am Scheitel eine nicht ganz diagonal
(derzeit von Nordost nach Südwest) gerichtete Linie eingegraben enthält.
Dasselbe ist (über der Erde) 172 Cm. hoch, 116 Cm. breit und 31 Cm. dick.
Šrámek - 50. Asi 3 min. severozápadně Milhostova (Mühlessen)
u rozcestí k Döbě vlevo silnice.
Dle jednoho podání se prý zde pohádaly 2 děvečky kvůli nějakému mládenci
a jedna (větší) zabila kosou tu druhou (menší). Dle jiného podání prý zde
má býti hromadný hrob švédských vojáků.
Dreyhausen - 108 - Mühlessen: Zwei Steinkreuze an der Straße
nach Wildstein bei der Wegkreuzung Trebendorf-Mühlessen, Mühlessen-Wildstein.
"Hier haben sich zwei Mägde mit Sicheln gegenseitig umgebracht. Eine
große und eine kleine Magd, daher wurde ein großes und ein kleines Steinkreuz
gesetzt."
(Adolf Brandner, Gastwirt, Mühlessen.)
Wilhelm 1901
22.9.2002 - JB
Výška (cm) | Šířka (cm) | Tloušťka (cm) |
140 | 143 | 32 |
Literatura: Dreyhausen - 109, foto 24
Köhler - 11
Šrámek 1925 - 51, 13405
Wilhelm - MITTH 1901 - 7
Köhler - 10 und 11.
A. Stehen an der nördlichen Seite des Mühlessner Friedhofs.
B. Beide Granit.
C. 1,40 cm hoch, 1,40 cm breit; der andere 70 cm hoch, 70 cm breit.
D. Sehr verwittwrtes Aussehen, läßt auf ein ganz besonderes Alter schließen.
Wilhelm - MITTH 1901 - 6. und 7. Im Dorfe Mühlessen,
an der Nordseite des sich um die Kirche ziehenden Friedhofes. Kreuz 7 ist
160 Cm. hoch, 143 Cm. breit. Vgl. hiezu bezuglich der Größe die unter 1
gemachte Bemerkung. Der Ort wird urkundlich bereits im Jahre 1393 als (8.)
Parochie des Egerlandes mit mehreren zugehörigen Dörfen
genannt.
Šrámek - 51. V Milhostově (Mühlessen) na návsi před hřbitovní
zdí obklopující starobylý kostel, stojí 2 kříže. Oba prý pocházejí z dob
husitských válek, kdy husité, táhnoucí zdejší krajinou, vyplenili i zdejší
kostel.
Dreyhausen - 109 - Mühlessen: Zwei Steinkreuze vor der Kirche.
Volksdeutung nicht erfragbar.
Wilhelm 1901
Dreyhausen
22.9.2002 - JB
Výška (cm) | Šířka (cm) | Tloušťka (cm) |
109 | 71 | 22 |
Literatura: Dreyhausen - 109, foto 24
Köhler - 10
Šrámek 1925 - 51, 13405
Wilhelm - MITTH 1901 - 6
Köhler - 10 und 11.
A. Stehen an der nördlichen Seite des Mühlessner Friedhofs.
B. Beide Granit.
C. 1,40 cm hoch, 1,40 cm breit; der andere 70 cm hoch, 70 cm breit.
D. Sehr verwittwrtes Aussehen, läßt auf ein ganz besonderes Alter schließen.
Wilhelm - MITTH 1901 - 6. und 7. Im Dorfe Mühlessen,
an der Nordseite des sich um die Kirche ziehenden Friedhofes. Kreuz 7 ist
160 Cm. hoch, 143 Cm. breit. Vgl. hiezu bezuglich der Größe die unter 1
gemachte Bemerkung. Der Ort wird urkundlich bereits im Jahre 1393 als (8.)
Parochie des Egerlandes mit mehreren zugehörigen Dörfen
genannt.
Šrámek - 51. V Milhostově (Mühlessen) na návsi před hřbitovní
zdí obklopující starobylý kostel, stojí 2 kříže. Oba prý pocházejí z dob
husitských válek, kdy husité, táhnoucí zdejší krajinou, vyplenili i zdejší
kostel.
Dreyhausen - 109 - Mühlessen: Zwei Steinkreuze vor der Kirche.
Volksdeutung nicht erfragbar.
Wilhelm 1901
Dreyhausen
22.9.2002 - JB
Výška (cm) | Šířka (cm) | Tloušťka (cm) |
72 | 90 | 27 |
Literatura: Dreyhausen - 127
Köhler - 20
Šrámek - 237, 39076, 50971
Wilhelm - UE 1902 - 28
Köhler - 20.
A. 400 Schritte über Watzkenreuth, auf dem den Watzkenreuthern gemeinschaftlichen
Feldweg, welcher in die Teichfelder führt.
B. Granit.
C. 1,1 cm hoch, 85 cm breit und 28 cm dick.
D. Er ist der regelmäßigste Kreuzstein, den ich bis jetzt angetroffen
habe, und nach dem großen Döbaer Kreuzstein (Nr. 1) der schönste. Die Kreuzesarme
sind kubisch zugehauen, daher die regelmäßige Gestalt.
Wilhelm - UE 1902 - 28. Watzgenreuth. (Köhler 20.)
Dreyhausen - 127 - Watzkenreuth: Etwa vierhundert Schritte über
dem Ort auf dem Feldweg, welcher in die "Teichfelder" führt.
Siehe: Köhler, Unser Egerland, 3. Jahrgang, 1899, S. 37.
Šrámek - 237. Vackovec (Watzgenreuth) asi 250 m od statku ve
Vackovci vpravo silnice na rozcestí polních cest.
Kříž 120 cm vysoký žulový leží nyní uražený traktoristou, který z bravury
zkoušel na něm sílu pásového traktoru - vraziv do něho. Jest uražený u
samé paty, jak šipkou označeno.
Wilhelm 1902
Šrámek 1945
Šrámek 1952
22.9.2002 - JB