Cheb
(Eger)

Kříže č. 1 a 2 původně stály u polní cesty z Horní Vsi do Dlouhých Mostů.
Šrámek 1927
 

Kříž č. 1 (0042) je uložen v depozitáři muzea.
Výška (cm) Šířka (cm) Tloušťka (cm)
165 86 17
Kříž původně stál u polní cesty z Horní Vsi do Dlouhých Mostů. V listopadu 1985 po zrušení cesty byl převezen na hrad.

Literatura: Dreyhausen - 105,111
                  Šrámek - 61, 13392
                  Wilhelm - UE 1899 - 14a, , MITTH 1901 - 8 (poznámka), UE 1902 - 12

Wilhelm UE 1899 - 14a,b - Nahe am Wege von hier (Langenbruck) nach Oberndorf fand ich noch zwei Kreuze, das eine von der gewöhnlichen Form und stark beschädigt, das andere mit fehlenden Armen, welches vermutlich ebenfalls die Gestalt von 14 hatte. Am Fuße desselben befindet sich eine Ausmeißelung (wie bei Figur 19 unten), die vielleicht als Pflugschar gedeutet werden darf. Hier sollen zwei Mägde (schon wieder!) einander mit den Sicheln umgebracht haben.
Wilhelm MITTH 1901 - 8. Südlich von Oberndorf (5 Km. nördlich). Die am Fuße des Steines befindliche Darstellung dürfte wohl als Pflugschar zu deuten sein. Vgl. hiezu unter 19. Unmittelbar daneben steht noch ein zweites altes Steinkreuz (von der gewöhnlichen Form). Sage wie unter 4. und 5.
Wilhelm UE 1902 - 12, 13 -  Oberndorf, links vom Wege nach Langenbruck, im freien Felde.
Šrámek - 61 - Jižně as 5´ od Oberndorfu u Fr. Lázní směrem ku trati Tršnice-Fr. Lázně (as 250 - 300 m od trati) vlevo u polní cesty 2 kříže.
Dreyhausen - 105 - Langenbruck: Zwei Steinkreuze nahe am Wege Langenbruck-Oberndorf.
"Hier töteten sich zwei Mägde aus Eifersucht mit ihren Arbeitssicheln."
Siehe: Wilhelm, a. o. O. S. 56.
Dreyhausen - 111 - Oberndorf: Zwei Steinkreuze südlich vom Orte.
I. Pflugschar.
"Hier töteten sich zwei Mägde aus Eifersucht mit ihren Arbeitssicheln."

Wilhelm 1902                       Šrámek 1927                           6.7.1999 - FS
  

Kříž č. 2 (0176) je uložen v depozitáři muzea.
Výška (cm) Šířka (cm) Tloušťka (cm)
57 30 18
Zbytek hlavy kamenného kříže.
Byl nalezen roku 1985 při likvidaci polní cesty z Dlouhých Mostů do Horní Vsi vedle kamenného kříže č. 1.

Literatura: Dreyhausen - 105, 111
                  Šrámek - 61, 13392
                  Wilhelm - UE 1899 - 14b, MITTH 1901 - 8, UE 1902 - 13

Wilhelm UE 1899 - 14a,b - Nahe am Wege von hier (Langenbruck) nach Oberndorf fand ich noch zwei Kreuze, das eine von der gewöhnlichen Form und stark beschädigt, das andere mit fehlenden Armen, welches vermutlich ebenfalls die Gestalt von 14 hatte. Am Fuße desselben befindet sich eine Ausmeißelung (wie bei Figur 19 unten), die vielleicht als Pflugschar gedeutet werden darf. Hier sollen zwei Mägde (schon wieder!) einander mit den Sicheln umgebracht haben.
Wilhelm MITTH 1901 - 8. Südlich von Oberndorf (5 Km. nördlich). Die am Fuße des Steines befindliche Darstellung dürfte wohl als Pflugschar zu deuten sein. Vgl. hiezu unter 19. Unmittelbar daneben steht noch ein zweites altes Steinkreuz (von der gewöhnlichen Form). Sage wie unter 4. und 5.
Wilhelm UE 1902 - 12, 13 -  Oberndorf, links vom Wege nach Langenbruck, im freien Felde.
Šrámek - 61 - Jižně as 5´ od Oberndorfu u Fr. Lázní směrem ku trati Tršnice-Fr. Lázně (as 250 - 300 m od trati) vlevo u polní cesty 2 kříže.
Dreyhausen - 105 - Langenbruck: Zwei Steinkreuze nahe am Wege Langenbruck-Oberndorf.
"Hier töteten sich zwei Mägde aus Eifersucht mit ihren Arbeitssicheln."
Siehe: Wilhelm, a. o. O. S. 56.
Dreyhausen - 111 - Oberndorf: Zwei Steinkreuze südlich vom Orte.
I. Pflugschar.
"Hier töteten sich zwei Mägde aus Eifersucht mit ihren Arbeitssicheln."

Wilhelm 1901          Wilhelm 1902    Šrámek 1927     6.7.1999 - FS
   

Kříž č. 3 stál původně spolu s křížem č. 4 u dnes zrušené promenádní cesty ze Skalky do Chebu přes Zlaté návrší.
Šrámek 1925
 

Kříž č.3 (0047) je uložen v depozitáři muzea.
Výška (cm) Šířka (cm) Tloušťka (cm)
79 32 16
Stál u dnes zrušené promenádní cesty ze Skalky do Chebu přes Zlaté návrší. V roce 1983 byl přemístěn an hrad.

Literatura: Dreyhausen - 123
                  Šrámek - 63, 13390
                  Wilhelm - UE 1902 - 10

Wilhelm UE 1902 - 10, 11 - Eger (Spittelberg, gegen Stein).
Šrámek - 63 - Na Špitálském vrchu (Spittelhof) mezi Spittelhofem a Steinem vpravo u polní cesty. (U Chebu) 2 kříže
Dreyhausen - 123 - Stein: Zwei Steinkreuze auf mäßiger Erhebung am Weg von Stein nach dem Spittelhof. "Schwedensteine."

Wilhelm 1902              Šrámek 1925  6.7.1999 - FS
  

Kříž č. 4 (0048) stál na kraji lesa na Špitálském vrchu.
Výška (cm) Šířka (cm) Tloušťka (cm)
112 99 25
Stál na kótě 517 Špitálský vrch u cesty, která vedla po Zlatém návrší do Chebu. Po zrušení cesty byl zahrnut zeminou.
V roce 1985 byl znovu nalezen.
V roce 2014 zmizel.

Literatura: Dreyhausen - 123
                  Šrámek - 63, 13390
                  Wilhelm - UE 1902 - 11

Wilhelm UE 1902 - 10, 11 - Eger (Spittelberg, gegen Stein).
Šrámek - 63 - Na Špitálském vrchu (Spittelhof) mezi Spittelhofem a Steinem vpravo u polní cesty. (U Chebu) 2 kříže
Dreyhausen - 123 - Stein: Zwei Steinkreuze auf mäßiger Erhebung am Weg von Stein nach dem Spittelhof. "Schwedensteine."

Wilhelm 1902                       Šrámek 1925
 
20.10.2002 - Fotografie zaslal pan Alexej Kokorev
 
24.9.2006 - JB
  

Kříž č. 5 (0175) je uložen v depozitáři muzea.
Výška (cm) Šířka (cm) Tloušťka (cm)
59 66 20
Nalezen byl 10.10.1985 ve sklepení františkánského kláštera.
Kříž stával pravděpodobně na rohu ulic Dammgasse a Jodokgasse (dnes ulice Na hrázi a Joštova).

Literatura: Alberti - 23 - Ueber die Bedeutung der Kreuzsteine insbesondere des Ascher Bezirkes. Asch 1897.
                  Dreyhausen - 89, 90
                  Steidl - UE 1941
                  Šrámek - 41, 13396
                  Wilhelm - UE 1899 - 3

Alberti 1897 - 23. In Eger selbst wurde kürzlich bei einem Canalbau in der ehemaligen Vorstadt Slawitzen ein uraltes Steinkreuz ausgegraben. (Mittheilung des Herrn Bauinspektors J. Pascher in Eger.)
Wilhelm UE 1899 - 3 - Eger, Dammgasse, ist ein sehr regelmäßiges, noch gut erhaltenes Steinkreuz aus Granit, dessen Einmeißelung (kleines Kreuz) im Kopfe auch ursprünglich sein dürfte.
Šrámek - 41 - V Chebu dole na rohu veřejného záchodku na pravém břehu Ohře ve čtvrti zv. "Anker". Dammgasse
Dreyhausen - 89 - In der Dammgasse neben einer alten Scheue, die zu dem in der Jodokgasse stehenden Haus Nr. 1 gehört. "Schwedenkreuz."
Dreyhausen - 90 - Eger: Das Kreuz wurde beim Umbau in der Grundmauer des Hauses Nr. 29 1936 gefunden und im Garten dieses Hauses aufgestellt.
Steidl UE 1941 - Als ich im Herbst 1936 beim Gasthaus "zur Spitz" (nach dem Tode des Spitzwirtes Fischer aufgelassen) vorüberging - ich war damals gerade im besten Forschen nach Sühnkreuzen - , erschrak ich förmlich, als ich dort mitten im Weg ein gleichförmiges Steinkreuz aus Granit liegen sah,
Maße: 80:80 Zentimeter, Armbreite 24, Stärke: 20 Zentimeter. Ich veranlaßte den Wirt, daß er das Kreuz an der Mauer seines Gartens aufstellte. Dreyhausen führt dasselbe unter Standortnummer 90 an. Es wurde bei Errichtung eines neuen Hauses neben dem Gasthaus gefunden.

Wilhelm 1899                             Šrámek 1926
  
Dreyhausen
 
6.7.1999 - FS

Kříž č. 6 (0571) .
Výška (cm) Šířka (cm) Tloušťka (cm)
149 79 24
Kříž byl nalezen ležící blízko vycházkové cesty od restaurace Myslivna k přehradní hrázi vodní nádrže Skalka. Roku 1987 byl postaven na původní místo.

Literatura: Alberti - 16 - Ueber die Bedeutung der Kreuzsteine insbesondere des Ascher Bezirkes. Asch 1897.
                  Dreyhausen - 88
                  Šrámek - 35
                  Wilhelm - UE 1899 - 8a, UE 1902 - 1

Alberti 1897 - 16. ... ferner ein ebenfalls noch gut erhaltenes 1 1/2 m hohes Kreuz an dem Promenadenweg, welcher von Eger nach dem Siechenhaus führt ...
Wilhelm UE 1899 - 8a - Siechenhaus Wald.
Wilhelm UE 1902 - 1 - Eger (Siechenhaus), rechts vom "mittleren Wege". Das links oben sichtbare Kreuzchen dürfte wohl erst in neueren Zeit eingekratzt worden sein.
Šrámek - 35 - Při horní cestě na pravém břehu Ohře as 200 m od výletní restaurace "Siechenhaus" směrem k Chebu, několik kroků od cesty vlevo v lese.
Dreyhausen - 88 - Eger: Am Parkweg hinter dem Siechenhaus (Nr. 3). Wohl erst später eingemeißeltes Kreuz.

Wilhelm 1902         Šrámek 1928
 
22.9.2002 - JB
  

Kříž č. 7 (0935) stál v Chebu Na Spáleništi vedle božích muk z roku 1678, naproti bývalého ženského kláštera. Místo se nacházelo vlevo u silnice do Svatého Kříže, 500 kroků před železničním přejezdem.
Výška (cm) Šířka (cm) Tloušťka (cm)
112 100 _

Literatura: Alberti - 22 - Ueber die Bedeutung der Kreuzsteine insbesondere des Ascher Bezirkes. Asch 1897.
                  Dreyhausen - 87, foto 19
                  Šrámek - 9, 13405
                  Wilhelm - UE 1899 - 2

Alberti 1897 - 22. ... und endlich eines nächst der Dreifaltigkeitskapelle an der Straße von Eger nach Waldsassen.
Wilhelm UE 1899 - 2 - Steht links von der von Eger nach Wies führenden Straße, 500 Schritte vor der Brücke über die Fichtelgebirgsbahn, in der Flur "Schwedenacker", knapp neben einer Statue, auf welcher in einer schildförmigen Umrahmung zwei gekreuzte Sensen ausgehauen sind. Die Sage erzählt, daß hier zwei Mägde einander mit ihren Arbeitssicheln - natürlich aus Eifersucht - getötet haben, ein Motiv, das mir nun schon bei elf "Kreuzsteinen" im nordwestlichen Böhmen untergekommen ist. Ich halte diese Darstellung der Sensen in schildförmiger Umrahmung, die gewiß nur die Veranlassung zur Entstehung der erwähnten Sage gegeben hat, für ein Wappen. Wie mir Herr A. John mitteilte, halten manche dasselbe für das Zeche-Zeichen der Weißgerbergilde.
Šrámek - 9 - V Chebu blízko silnice k Heiligenkreutzu proti vchodu do nového klášterního kostela v sousedství božích muk.
Dreyhausen - 87 - Neben einer Säule gegenüber vom Nonnenkloster an der Reichstraße nach Wies.

Wilhelm 1899                    Šrámek 1925                                           Dreyhausen 1940
   

Kříže č. 8 a 9 stávaly vlevo od cesty do Svatého Kříže za Schmidtscheho stodolou.
Šrámek 1927
 

Kříž č. 8 (1963) stál u cesty do Svatého Kříže za Schmidtscheho stodolou.
Výška (cm) Šířka (cm) Tloušťka (cm)
60 _ _
Původně stál pravděpodobně poblíž kříže č. 7 (0935) - viz. Wilhelm UE 1899 - 2a.

Literatura: Alberti - 21 - Ueber die Bedeutung der Kreuzsteine insbesondere des Ascher Bezirkes. Asch 1897.
                  Steidl - UE 1941
                  Šrámek - 24, 13398
                  Wilhelm - UE 1899 - 2a, MITTH 1901 - 4

Alberti 1897 - 21. ... ein weiteres an einem alten Feldfahrweg in der Flur gegen Wies, ...
Wilhelm UE 1899 - 2a - In der Nähe dieses Steines (pozn. č. 2 - UE 1899) - näher gegen Eger zu - steht auf einem Feldraine noch ein ähnliches Kreuz aus rötlichem Granit.
Wilhelm MITTH 1901 - 4 - Eger (1 Km. südsüdwestlich), in der Nähe eines zweiten ganz ähnlichen alten Steinkreuzes, an das sich die in Böhmen häufig wiederholende Sage von der gegenseitigen Tödtung zweier Mägde mit ihren Arbeitssicheln (aus Eifersucht) knüpft.
Šrámek - 24 - Asi 2 km jižně Chebu vlevo polní cesty vedoucí za mostem (přes trať Cheb-Norimberk) ze silnice Cheb-Heiligenkreutz směrem k obci Háje (Gehag) asi 100 m od silnice na mezi jsou dva kříže.
Steidl UE 1941 - ...zwei hinter der Schmidtschen Scheuer in der alten Wieserstraße (heute nur noch ein Graben zwischen den Feldern) ...
Die anderen von mir aufgefundenen Kreuze fehlen bei Dreyhausen. Die beiden Kreuze hinter der Schmidt`schen Scheuer an der alten Wieserstraße lagen dort viele Jahre und wurden von mir Ende 1937 wieder aufgestellt, wobei wir das abgebrochene aus rötlichem Granit als Stütze zu dem größeren Phyllithkreuz verwendeten, und beide geben so ein gutes Bild. Möglich, daß das gebrochene Kreuz dasjenige ist, das ein Forscher (Dr. M. Urban?) in der Wieserstraße bei einem Scheuer anführt. Diese Scheuer muß beim Eingang in die heutige Jahnstraße gestanden sein. Nach dem Brand der Scheuer war das Kreuz verschwunden, niemand konnte mir eine Auskunft geben. Möglich, daß es damals abgebrochen und dann an seinem heutigen Platz zu dem anderen Kreuz gebracht wurde. Wer weiß etwas von dem Verbleib des Kreuzes? Das Phyllithkreuz, das einzige mir bekannte, mißt 158:48 Zentimeter (ein Querarm ist abgebrochen und müßte die frühere Breite ungef. 66 Zentimeter betragen haben), Armbreite 30 und Stärke bloß 9 Zentimeter, meines Wissens bisher nirgends erwähnt.

Wilhelm 1901

Šrámek
 

Kříž č. 9 (1180) stál u cesty do Svatého Kříže za Schmidtscheho stodolou.
Výška (cm) Šířka (cm) Tloušťka (cm)
140 40 _
Podle Wilhelma v roce 1899 stál.
Šrámek ho nakreslil na nedatovaném náčrtku ve skupině s křížem 1963.
V roce 1928 byl kříž zachycen ležící. V roce 1937 byl vztyčen Steidlem.

Literatura: Steidl - UE1941
                  Šrámek - 24, 13398

Šrámek - 24 - Asi 2 km jižně Chebu vlevo polní cesty vedoucí za mostem (přes trať Cheb-Norimberk) ze silnice Cheb-Heiligenkreutz směrem k obci Háje (Gehag) asi 100 m od silnice na mezi jsou dva kříže.
Steidl UE 1941 - ...zwei hinter der Schmidtschen Scheuer in der alten Wieserstraße (heute nur noch ein Graben zwischen den Feldern) ...
Die anderen von mir aufgefundenen Kreuze fehlen bei Dreyhausen. Die beiden Kreuze hinter der Schmidt`schen Scheuer an der alten Wieserstraße lagen dort viele Jahre und wurden von mir Ende 1937 wieder aufgestellt, wobei wir das abgebrochene aus rötlichem Granit als Stütze zu dem größeren Phyllithkreuz verwendeten, und beide geben so ein gutes Bild. Möglich, daß das gebrochene Kreuz dasjenige ist, das ein Forscher (Dr. M. Urban?) in der Wieserstraße bei einem Scheuer anführt. Diese Scheuer muß beim Eingang in die heutige Jahnstraße gestanden sein. Nach dem Brand der Scheuer war das Kreuz verschwunden, niemand konnte mir eine Auskunft geben. Möglich, daß es damals abgebrochen und dann an seinem heutigen Platz zu dem anderen Kreuz gebracht wurde. Wer weiß etwas von dem Verbleib des Kreuzes? Das Phyllithkreuz, das einzige mir bekannte, mißt 158:48 Zentimeter (ein Querarm ist abgebrochen und müßte die frühere Breite ungef. 66 Zentimeter betragen haben), Armbreite 30 und Stärke bloß 9 Zentimeter, meines Wissens bisher nirgends erwähnt.

Šrámek
 

Kříž č. 10 (1712) stál na východní straně kostela sv. Jodoka v dnešní místní části Hradiště, u železničního viaduktu.
Výška (cm) Šířka (cm) Tloušťka (cm)
65 65 _
Při bombardování Chebu v roce 1945 byl viadukt i kostel poškozen, později kostel zbořen a sutí bylo zavezeno slepé rameno Ohře (dnes je zde zahrádkářská kolonie). Při tom byl odstraněn i kříž.

Literatura: Šrámek - 76, 24293

Šrámek - 76 - Před presbyteří (na vých. straně) kostelíka sv. Jodoka v Reichelsdorfu u Chebu.

Šrámek 1932

Fotografie pocházejí z archivu muzea v Aši
 

Kříž č. 11 (0937) stál u zdi restaurace Zur Spitz.
Výška (cm) Šířka (cm) Tloušťka (cm)
80 80 20
Kříž byl nalezen v roce 1936 při stavbě zdi.

Literatura: Dreyhausen - 90
                  Steidl - UE 1941 - 1

Dreyhausen - 90 - Eger: Das Kreuz wurde beim Umbau in der Grundmauer des Hauses Nr. 29 1936 gefunden und im Garten dieses Hauses aufgestellt.
Steidl UE 1941 - 1 - Als ich im Herbst 1936 beim Gasthaus "zur Spitz" (nach dem Tode des Spitzwirtes Fischer aufgelassen) vorüberging - ich war damals gerade im besten Forschen nach Sühnkreuzen - , erschrak ich förmlich, als ich dort mitten im Weg ein gleichförmiges Steinkreuz aus Granit liegen sah,
Maße: 80:80 Zentimeter, Armbreite 24, Stärke: 20 Zentimeter. Ich veranlaßte den Wirt, daß er das Kreuz an der Mauer seines Gartens aufstellte. Dreyhausen führt dasselbe unter Standortnummer 90 an. Es wurde bei Errichtung eines neuen Hauses neben dem Gasthaus gefunden.

Dreyhausen
 

Kříž č. 12 ( ) .
Výška (cm) Šířka (cm) Tloušťka (cm)
_ _ _
Kříž byl nalezen v roce 1987, později zmizel.

Kříže č. 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19 (2236) stály podle staré cesty do Františkových Lázní. V letech 1807-1845 byly odstraněny starostou A.V. Totzauerem.

Literatura: Alberti - 24-29 - Ueber die Bedeutung der Kreuzsteine insbesondere des Ascher Bezirkes. Asch 1897.
                  Steidl - UE 1941 - 59
                  Urban - EZ 1904

Alberti 1897 - 24-29. An der Straße von Eger nach Franzensbad sollen bei der St. Johannes-Statue nächst dem Mauthäuschen, wo heute noch ein "Marterl" sich befindet, sechs Steinkreuze gestanden sein, welche im Jahre 1809 Bürgermeister Totzauer beim Straßenbaue abbrechen und zur Ausschüttung des alten Hohlweges verwenden ließ.
(Dr. M. Urban, Kreuzsteine in Westböhmen, 1896.)
Urban - EZ 1904 - An der Straße nach Franzensbad bei der St. Johannis-Statue nächst dem Mauthäuschen, wo heute noch eine Martersäule sich befindet, standen sechs verschiedene Kreuzsteine als Wahrzeichen daselbst verübter Mordtaten und geschener Unglücksfälle. Diese Kreuze hat der ehemalige Egerer Bürgermeister Totzauer im Jahre 1800 beim Baue der Straße abbrechen und zur Ausschüttung des alten Hohlweges verwenden lassen.
Steidl - UE 1941 - ... also die 7 Kreuze vom Goldberg, die sogar unter das Straßenpflaster gekommen sind (14-20). Wie viele Kreuze Totzauer in der Umgebung Franzensbads zerschlagen ließ, läßt sich heute nicht mehr feststellen.

Kříž č. 20 (15057) je součástí ostění dveří ve spojovací chodbě mezi křížovou chodbou a kostelem Zvěstování P. Marie františkánského kláštera.
Výška (cm) Šířka (cm) Tloušťka (cm)
_ _ _
Na kameni je reliéf latinského kříže.

8.8.2023 - Miroslav Šára
  

Zpět