Województwo dolnośląskie, powiat wrocławski.
Kříž č. 1 (WR092) stojí u dřevěného kostela św. Jana Nepomucena v Parku Szczytnickim.
Výška (cm) | Šířka (cm) | Tloušťka (cm) |
187 | 57 | 9 |
Literatura: Beck 1898
Hellmich 1909, 1923 Tab. 1 - 12
Kutzer 1910, 1913
Steller 1934
Kutzer 1910 - Breslau, am Wege nach Groß-Mochborn, rechts, wo
der Weg nach der Ziegelei abbiegt, Sandstein
Hellmich - an der Kunststraße nach Mariahöfchen - 180:53:10
Steller - I. 10. Mochbern (Groß) Krs. Breslau 3K* - Kutzer in
"Schlesien", 7. jg., Seite 14: "Die drei Kreuze bei Groß Mochbern hat die
Sage mit der Fürstenzusammenkunst (Matthias von Ungarn, Wladislaw von Böhmen
und Kasimir von Polen) am 16. Oktober 1474 in Verbindung gebracht."
Hellmich 1923
2.2008 - Fotografie zaslal pan Witold Komorowski
Kříže č. 2 a 3 stojí za plotem na pozemku letiště, vpravo u silnice
Muchobór - Smolec, ulice Żwirki i Wigury.
12.2008 - Fotografii zaslal pan Witold Komorowski
Výška (cm) | Šířka (cm) | Tloušťka (cm) |
_ | _ | _ |
Literatura: Hellmich 1923 Tab. 1 - 10
Steller 1934
Hellmich - am Wege von Gr. Mochbern nach Schmolz, am Kirchhofe
- 133:65:14
Steller - a I. 7. Kentschkau (H) 2K
Hellmich 1923
12.2008 - Fotografii zaslal pan Witold Komorowski
Výška (cm) | Šířka (cm) | Tloušťka (cm) |
_ | _ | _ |
Literatura: Hellmich 1923 Tab. 1 - 11
Steller 1934
Hellmich - daselbst - 182:38:13
Steller - a I. 7. Kentschkau (H) 2K
Hellmich 1923
12.2008 - Fotografii zaslal pan Witold Komorowski
Kříž č. 4 (WR095) stojí u polní cesty z obce Żerniki do obce Złotnik asi 900 m od železničního přejezdu a asi 300 m západně od železniční stanice Wrocław-Żerniki.
Výška (cm) | Šířka (cm) | Tloušťka (cm) |
203 | 92 | 13 |
Literatura: Hellmich 1923 Tab. 1 - 13
Steller 1934
Hellmich - westlich vom Dorfe und nördlich der Eisenbahn - 205:90:15
Steller - I. 11. Neukirch Krs. Breslau K* - M.: Kreuz mit Pfeil.
Hellmich 1923
2.2008 - Fotografie zaslal pan Witold Komorowski
Kříž č. 5 (WR187) je uložen v Muzeu Historicznym - Arsenale.
Výška (cm) | Šířka (cm) | Tloušťka (cm) |
_ | _ | _ |
6.7..2012 - Fotografie zaslal pan Witold Komorowski
Kříž č. 6 (WR143) stál u Bismarckovy fontány nedaleko Bismarckova pomníku na dnešním náměstí Jana Pawła II (dříve náměstí 1 Maja, Königsplatz).
Výška (cm) | Šířka (cm) | Tloušťka (cm) |
102 | 96 | 14 |
Literatura: Hellmich 1923 Tab. 1 - 2
Kutzer 1910
Steller 1934
Kutzer - 6. Breslau, Königsplatz, mit Messer
Hellmich - in den Anlagen des Königsplatzes - 102:96:14
Steller - a I. 2. Breslau 2K* - 1) V.A.: Königsplatz, Bismarckdenkmal.
In den Anlagen, die das Denkmal umgeben, in der Nähe des Hauses "Am unteren
Bär" steht unter Sträuchern ein Steinkreuz. Es besteht aus zwei Steinplatten;
der Stamm ist ca. 80 bis 90 cm hoch, der Querbalken ca. 40 cm. Unmittelbar
über der Erde zeigt die Platte des Stammes eine Markierung. Sie ist höchst
unvollkommen, kann gegebenenfalls ein Messer darstellen, das dann wohl
als Mordinstrument anzusehen ist. 2) M.: In Breslau am Freiburger Bahnhof
(Kirchhof) Kreuz mit Aufschrift: "1574 den 3 Apriliis Erweiltert Der Kirchhoff".
Kutzer
Hellmich 1923
Kříž č. 7 (WR144) stál v severozápadní části bývalého hřbitova ve čtvrti Szczepin. Dnes je na místě dětské hřiště.
Výška (cm) | Šířka (cm) | Tloušťka (cm) |
168 | 98 | 17 |
Literatura: Hellmich 1923 Tab. 1 - 3
Steller 1934
Hellmich - auf dem aufgelassenen Kirchhofe a. Berliner Platze
- 168:98:17
Steller - a I. 2. Breslau 2K* - 1) V.A.: Königsplatz, Bismarckdenkmal.
In den Anlagen, die das Denkmal umgeben, in der Nähe des Hauses "Am unteren
Bär" steht unter Sträuchern ein Steinkreuz. Es besteht aus zwei Steinplatten;
der Stamm ist ca. 80 bis 90 cm hoch, der Querbalken ca. 40 cm. Unmittelbar
über der Erde zeigt die Platte des Stammes eine Markierung. Sie ist höchst
unvollkommen, kann gegebenenfalls ein Messer darstellen, das dann wohl
als Mordinstrument anzusehen ist. 2) M.: In Breslau am Freiburger Bahnhof
(Kirchhof) Kreuz mit Aufschrift: "1574 den 3 Apriliis Erweiltert Der Kirchhoff".
Hellmich 1923
Kříž č. 8 (WR145) stál u sloupu zvaném Hahnenkrähe (Kurek Wrocławski) u silnice do Legnice ve čtvrti Szczepin.
Výška (cm) | Šířka (cm) | Tloušťka (cm) |
_ | _ | _ |
Literatura: Hellmich 1923 Tab. 1 - 4
Kutzer 1910
Kutzer - Breslau, unweit Hahenenkrähe
Hellmich - verschvunden, früher in der Nähe der Hahnenkrähe
Hellmich 1923
Kříže č. 9, 10 a 11 stály u bývalé brány sv. Mikolaje - Brama Mikołajska (Nikolaitore), která byla rozebrána v roce 1817.
Kříž č. 9 (WR196) stával u brány - Nikolaitore.
Výška (cm) | Šířka (cm) | Tloušťka (cm) |
_ | _ | _ |
Literatura: Hellmich 1923
Hellmich - verschvunden, früher vor dem Nikolaitore
Kříž č. 10 (WR197) stával u brány - Nikolaitore.
Výška (cm) | Šířka (cm) | Tloušťka (cm) |
_ | _ | _ |
Literatura: Hellmich 1923
Hellmich - verschvunden, früher vor dem Nikolaitore
Kříž č. 11 (WR198) stával u brány - Nikolaitore.
Výška (cm) | Šířka (cm) | Tloušťka (cm) |
_ | _ | _ |
Literatura: Hellmich 1923
Hellmich - verschvunden, früher vor dem Nikolaitore
Kříž č. 12 (WR204) byl umístěn na zahradě muzea "Museum für Kunstgewerbe und Altertümer", později se ztratil.
Výška (cm) | Šířka (cm) | Tloušťka (cm) |
108 | 42 | 24 |
Literatura: Hellmich 1923 Tab. 7 - 205
Kutzer 1910
Steller 1934
Kutzer - 8. Breslau, Museumsgarten, stammt aus der Vorstadt von
Striegau, mit Beil und Dolch
Hellmich - früher in der Vorstadt; jetzt Breslau, Museumsgarten
- 108:42:24
Steller - a XX. 15. Striegau 2K* - Nach den Striegauer "Heimatblättern"
Juni 1933, soll von den beiden Striegauer Sühnekreuzen das eine seit längerer
Zeit im Garten des Museums für Kunstgewerbe und Altertümer in Breslau stehen.
Ein Querbalken ist abgeschlagen. Ehedem hatte es in der sog. Haidauer Vorstadt
(Haidauerstraße) seinen Platz. Als Schmuck zeigt jenes aus Sandstein gearbeitete
Kreuz ein Messer und ein Beil. Neuerdings ist es auch gelungen, im ersten
Striegauer Stadtbuch, das im Breslauer Staatsarchiv aufbewahrt wird (Reg.
401.2 k.), einen schriftlichen Sühnevertrag zu finden, der auf eines der
beiden Striegauer Kreuze sich beziehen muß. Dieser Vertrag stammt aus dem
Jahre 1418. Dort heißt es, daß ein gewisser "Petir Pezeler totschlag begangen
hat an Jacob Gältschiln dem kursener (Kürschner)" und die Strafe dieser
Bluttat darin bestand, daß der Mörder eine Geldsumme zahlte und jenes Sühnekreuz
errichtete.
Kutzer
Hellmich 1923
Kříž č. 13 (WR185) stával u bývalé obce Karncza Góra.
Výška (cm) | Šířka (cm) | Tloušťka (cm) |
_ | _ | _ |
Kříž č. 14 (WR209) stával v obci Muchobor Wielki.
Výška (cm) | Šířka (cm) | Tloušťka (cm) |
_ | _ | _ |
Literatura: Kutzer 1913
Steller 1934
Steller - I. 10. Mochbern (Groß) Krs. Breslau 3K* - Kutzer in "Schlesien", 7. jg., Seite 14: "Die drei Kreuze bei Groß Mochbern hat die Sage mit der Fürstenzusammenkunst (Matthias von Ungarn, Wladislaw von Böhmen und Kasimir von Polen) am 16. Oktober 1474 in Verbindung gebracht."
Kříž č. 15 (WR210) stával v obci Muchobor Wielki.
Výška (cm) | Šířka (cm) | Tloušťka (cm) |
_ | _ | _ |
Literatura: Kutzer 1913
Steller 1934
Steller - I. 10. Mochbern (Groß) Krs. Breslau 3K* - Kutzer in "Schlesien", 7. jg., Seite 14: "Die drei Kreuze bei Groß Mochbern hat die Sage mit der Fürstenzusammenkunst (Matthias von Ungarn, Wladislaw von Böhmen und Kasimir von Polen) am 16. Oktober 1474 in Verbindung gebracht."
Kříž č. 16 (WR211) byl vykopán v roce 1936 v obci Klecina (Klettendorf), později se ztratil.
Výška (cm) | Šířka (cm) | Tloušťka (cm) |
_ | _ | _ |
Kříž č. 17 (WR191) stál u cesty ze čtvrti Grabszyn (Gräbschen) do obce Gajowice (Gabitz).
Výška (cm) | Šířka (cm) | Tloušťka (cm) |
_ | _ | _ |
Kříž č. 18 (WR186) stál u cesty do roten Oschsen.
Výška (cm) | Šířka (cm) | Tloušťka (cm) |
_ | _ | _ |
Literatura: Kutzer 1910
Kutzer - Breslau, Weg nach dem roten Ochsen
Výška (cm) | Šířka (cm) | Tloušťka (cm) |
845 | 134/50 | 134/50 |