Mysłakowice
(Glausnitz)

Województwo Dolnośląskie, powiat Jeleniogórski.
Obec leží jižně od Jeleni Góry.

Kříž č. 1 (JG045) stojí na východní straně silnice do Jeleni Góry.
Výška (cm) Šířka (cm) Tloušťka (cm)
130 86 29
Na kříži je vyryt meč a letopočet 1786.

Literatura: Hellmich 1923 Tab. 10 - 291
                Kutzer 1910
                Steller 1934

Kutzer - 1. So hat z. B. das Kreuz auf der rechten Seite der Chaussee, welche von Hirschberg nach Erdmannsdorf führt, aber zum Lomnitzer Gebiet gehört, ein Schwert oder einen Dolch und die Zahl 1786, die Sage berichtet vom Streit zweier Handwerksgesellen
Hellmich - an der Straße Hirschberg-Erdmannsdorf - 111:81:24
Steller - b VIII. 6. Erdmannsdorf Krs. Hirschberg K* - Kutzer in "Schlesien", 1913/14, Seite 10 f.: Kreuz mit eingemeißelten Schwert und der Jahreszahl 1586.
            - b VIII. 10. Lomnitz i. Rsgbe. Krs. Hirschberg 2K* - 1) Kutzer in "Schlesien", 1913/14, Seite 10 f.: In das Kreuz ist ein Schwert eingemeißelt. Ein Handwerksbursche erstach den andern.
- b VIII. 15. Schwarzbach (H) K

Kutzer                       Hellmich 1923
 
3.8.2008 - JB
    

Kříž č. 2 (JG046) stojí na nádvoří místní školy, za plotem vpravo 5 m od vjezdu.
Výška (cm) Šířka (cm) Tloušťka (cm)
73 60 26
Na kříži je vyryta sekera.
Kříž pochází z obce Glebocko.

Literatura: Hellmich 1923 Tab. 10 - 287
               Kutzer 1910
                Steller 1934

Kutzer - 9. Glausnitz i. Rsgb., am Nonnenteich, ohne Kopfbalken, mit Hammer oder Keule
Hellmich - im nordwestlichen Winkel des Stauweihers - 53:63:26
Steller - VIII. 7. Glausnitz i. Rsgbe. Krs. Hirschberg K* - Das Kreuz steht am "Nonnenteiche". Es hat Hammerform (sogenanntes Antonius- oder Schächerkreuz). Ein Beil ist eingemeißelt.

Kutzer                            Hellmich 1923
 
3.8.2008 - JB
   

Zpět