Województwo dolnośląskie, powiat Bolesławiecki.
Kříž (JG001) je uložen v lapidáriu muzea Ceramiki v ulici Mickiewicza 13 u městských hradeb.
Výška (cm) | Šířka (cm) | Tloušťka (cm) |
170 | 65 | 24 |
Literatura: Steller 1934
Steller - b II. 8. Groß Krauschen Krs. Bunzlau K* - An einer
Straßenkreuzung (Eichenallee mit der Haptstraße Bunzlau-Thomaswaldau) steht
ein Sandsteinkreuz, in das ein Schwert eingemeißelt ist. Ein Seitenarm
ist abgebrochen.
- b II.
17. Roter Berg (Kolonie) Krs. Bunzlau K* - Ein Seitenarm ist von dem Kreuz
abgebrochen. Verschiedene Zeichen sind eingeritzt: ein Schwert mit Parierstange,
2 Kreuze und die Jahreszahl 1815. Das Kreuz ist knapp 1 m hoch und steht
am Waldrande. Im Volksmunde wird es der "Schneiderstein" genannt; das Schwert
wird auch als Schere gedeutet. Nach Gocke, Thomaswaldau im "Heimatbuch
des Kreises Bunzlau" (1925), Seite 417 ist dieses Kreuz keinesfalls erst
1815 gesetzt worden. Die Zahl soll eine spätere Zutat sein.
6.2008 - Fotografie zaslal pan Witold Komorowski