Obec leží jihovýchodně od Chomutova.
Výška (cm) | Šířka (cm) | Tloušťka (cm) |
88 | 113 | 66 |
Literatura: Dreyhausen - 224
Schellberger
Šrámek - 225, 44832
Schellberger - Der Jahreszahl nach müssen wir an dieser Stelle
auch den Pößwitzer Ruhstein besprechen. Er steht an der Grenze der Pößwitzer
und Eidlitzer Flur bei einer wichtigen Straßenkreuzung, Eidlitz-Udwitz
und Michanitz-Pößwitz, sowie Einmündung der Alten Meißner Straße. Auf der
Westseite trägt der Kopf die Einmeißelung: 1587 und auf der Ostseite PM.
Die Höhe kann nicht gut angegeben werden, weil der Stein fast bis zum Aufsatz
in der Erde steckt (-,95, 56; 38, 50-46; auf der Rückseite springt der
Querbalken 9 cm vor).
Dreyhausen - 224 - Pößwitz: An der Straßenkreuzung: Eidlitz-Komotau,
Pößwitz-Udwitz.
Inschrift:
"1587 P. M.".
Bis zu den Armen eingesunken.
"Hier soll zu den Hussitenkrieg eine Mutter mit ihrem Kind getötet
worden sein". (Straßenwärter).
Šrámek - 225 - Odpočivný kámen oběma rameny v zemi zapadlý stojí
na křižovatce (kota 354) silnic Udlice-Otvice a Michanice-Pesvice. Na horní
části asi 40 cm vys. jest letopočet 1587. Pole na mírném návrší za tímto
kamenem směrem vojenské kotě 352 jimiž prochází stará jízdní cesta směrem
na Blažin Vyškov -Lenešice a dále, slují "Ruhstall" a kříž nazývají "Ruhstein".
Šrámek 1949
10.6.2007 - JB
Výška (cm) | Šířka (cm) | Tloušťka (cm) |
46 | 85 | 53 |
Literatura: Dreyhausen - 208
Schellberger
Šrámek - 226, 44833
Schellberger - Nun begeben wir uns querfeldein - im Spätherbst
oder Winter dürften wir´s - hinüber auf die Eidlitzer Straße. Dort steht
unweit der Komotauer Grenze eines unserer schönsten Denkmäler, darstellend
die Heiligen Johann und Paul, i. J. 1757 errichtet und daneben ein Ruhstein
mit der Jahreszahl 1612 auf der vorderen Kopffläche; auch ein Kreuzlein
und einige Löcher finden sich (70, 85, 57; 30, 32).
Dreyhausen - 208 - Eidlitz: An der Straße Komotau-Eidlitz, neben
einem Standbild.
(Es ist auch möglich, daß es sich auch hier um einen Ruhstein handelt).
Šrámek - 226 - Odpočivný kámen 76 cm vys. s letopočtem 1612
mezi Chomutovem a Udlicemi za prvními domky v Udlicích, asi 10 minut od
Udlic vzdálených po pravé straně silnice, těsně za plotem zahradnictví
asi 7 m od silnice sousoší Jana a Pavla (kota 295). Pozor není dobře vidět
a snadno by se přehlédl.
Šrámek 1949
10.6.2007 - JB
Výška (cm) | Šířka (cm) | Tloušťka (cm) |
95 | 99 | 42 |
Literatura: Schellberger
Šrámek - 227, 44835
Schellberger - Nördlich von hier liegt der nächste Ruhstein an
der Straße Eidlitz-Schößl. Von Eidlitz ungefähr 10 Minuten entfernt, scheint
er noch dem Eidlitzer und nicht dem Pritschapler Ortsgebiet anzugehören.
Ob die schwer leserliche Jahreszahl 1661 echt ist, kann bezweifelt werden.
Daß die beiden Sechser ganz verscheidenes Aussehen haben, spricht natürlich
nicht dagegen. Ferner ist auf dieser Rückseite des Kopfes in der beiden
Ecken oben noch je ein Buchstabe zu sehen, der eine mag ein geschreibenes
A oder R sein, der andere gleicht etwa dem rechten F-Loch einer Seige,
während des F auf dem Burbergkreuz der linken Schallöffnung ähnelt (82,
99, 43; 29, 36).
Šrámek - 227 - Odpočivný kámen 91 cm vys. asi 1 km vých od Udlic
vpravo u silnice vedoucí k pískovnám, kde ovocná alej přestává a asi 60
m před křižovatkou silnice s polní cestou.
Šrámek 1949
2.5.2003 - JB
Kámen č. 4 (1017) stál severně od obce. Podle Schellbergera - několik minut za Údlicemi se odbočí ze silnice do Otvic na cestu vedoucí severním směrem k Údlickému lesíku. Po krátké době se odbočí na cestu jdoucí vpravo a poblíž na této cestě leží tento kámen. Dnes jsou tyto polní cesty rozorány.
Výška (cm) | Šířka (cm) | Tloušťka (cm) |
_ | 99 | 32 |
Literatura: Schellberger
Schellberger - Nordwestlich von hier, wirklich im Eidlitzer Kataster liegend, ist ein tief eingesunkener Ruhstein. Wir finden ihn, wenn wir ein paar Minuten hinter Eidlitz die Udwitzer Straße auf jenem Wege verlassen, der sich in nördlicher Richtung gegen den Eidlitzer Busch hinzieht. Nach kurzer Frist kommen wir zu einem von rechts einmündenden Feldweg und in nächster Nähe liegt an diesem Weg der Stein, der auf der Wegseite die Jahreszahl 1718, auf der Abgekehrten Seite hingegen 1612 trägt (vor und hinter dieser Zahl ist ein Andreaskreuzlein; -, 99, 46; 32, 37; bei diesem und dem vorigen Stein nimmt die Breite nach der einen Seite von 99 ab auf 95).