Místo

Obec leží západnì od Chomutova.

Kámen (0218) .
Výška (cm) Šíøka (cm) Tlouška (cm)
84 70 41
Na pøední stranì je zbytek nápisu "ITGTK ZGSGT MLIVS D XXVIII IANVARY 1601".
Pùvodnì stával v zaniklé obci Ahníkov (Hagensdorf).

Literatura: Schellberger
                Wilhelm - EZ 1906 - 13

Wilhelm ZFÖVK 1906 - Von anderen derartigen; Steinen sei nur noch einer, und zwar jener bei Hagensdorf (Bezirk Komotau) angeführt, der zwar keinen zusammenhängenden Text als Inschrift trägt, immerhin aber etwas gesprächiger ist als die meisten seiner Geschlechtsgehossen. Die Inschrift lautet: E.T.G.T.K.G.S.G.T.M.L.I.V.S.D.XXVIII.JANVARY.1601.
 Das kälteverdächtige Datum gab der allzeit geschäftigen Fama Veranlassung, weiter zu erzählen, daß hier ein Liebespaar den Tod durch Erfrieren gefunden hätte, ein Sagenmotiv, das in der hiesigen Gegend auch bei den mehrerwähnten alten Steinkreuzen öfter wiederkehrt.
Schellberger - Ein Sühnstein im älteren Sinne, vom Totschläger oder Mörder zur Buße aufgestellt, könnte der Zeit nach der Hagensdorfer Ruhstein sein; er steht an dem Wege, der den Höllenbach entlang nach Gosau führt. Leider bringt die Inschrift nur die Anfangsbuchstaben der Wörter: H.T.G.T.K./Z.G.S.G.T./M.L.I.V.S./ D.XXVIIII. / IANVARY / 1601. Wilhelm leitet sicherlich mit Recht den Ursprung der Sage, daß hier ein Liebespaar den Tod durch Erfrieren gefunden habr, von dem "kälteverdächtigen Datum" her. Auf der Vorderseite des Kopfes ist links oben der Zapfenabdruck einer Nadelbaumfrucht. Die Ausmaße sind geringer als beim Oberdorfer Stein (70, 83, 34; 29,37).

Wilhelm 1906

29.4.2001-FS
  
Fotografii zaslal pan Frederik Velinský

6.7.2010 - JB
   

Zpìt