Denětice
(Teneditz)

Obec leží jihovýchodně od Chomutova.

Kámen č. 1 (_) stál u cesty do Žatce na kraji pole.
Výška (cm) Šířka (cm) Tloušťka (cm)
91 109 _
Vyobrazení kamene není známo.

Literatura: Schellberger
                 www.komotau.de

Schellberger - Wer sie in Augenschein nehmen will, muß die breite Bodenschwelle ersteigen, die sich vom Erzgebirge bei Deutsch-Kralupp bis gegen Saaz hinzieht und das Tal des Saubaches vom Egergebiet trennt. Dort steht auf der Höhe hinter Retschitz eine stark verwitterte Marter mit Rundsäule, oberhalb Liebisch heißt eine Flur "bei der Marter", dann kommen die Priesener Ruhsteine und endlich ganz im Südosten an der äußersten Grenze des Bezirkes der Teneditzer. Er macht einen alten Eindruck, hat aber keine Zeichen. Wir finden ihn am Teneditz-Straupnitzer Weg neben einem Feldrain. Teilweise ist er mit lederigen Flechten bedeckt. An der Nordseite zeigt er die harte Beschaffenheit der Burbergsteine mit Versteinerungen, hie und da sind die bekannten schwärzlichen "Rostflecken", vorn ist er etwas nach innen gebogen (91, 109, 45-35 von unten nach oben; 35, 43). Das Grübchen fehlt nicht.
www.komotau.de - Der "Große Ruhstein" rechts vom Saazer Weg auf dem Acker der Familie Kaufmann. Er hatte die Form eines Kreuzsockels. Ruhestationen unserer Ahnen seit uralten Zeiten, die unterwegs waren zu Märkten- und Stadtbesuchen oder auch nur ins nächste Dorf.

Kámen č. 2 (_) stál u cesty do Žatce, blíže k Deněticím, než kámen č. 1.
Výška (cm) Šířka (cm) Tloušťka (cm)
72 110 _
Vyobrazení kamene není známo. Dle popisu se jednalo nejspíše o přírodní výtvor.

Literatura: Schellberger
                 www.komotau.de

Schellberger - Näher zu Teneditz liegt jetzt am selben Wege ein schöner "Findling", im Volksmund der kleine Ruhstein geheißen. Vor einem Jahre noch halb in der Erde, wurde er dann durch einen Traktor herausgerissen und harrt nun der Stunde, wo der Mensch ihn in seine Dienste zwingen wird. Er gäbe einen hübschen Denkmalstein. Denn man sieht an ihm, ein artig Spiel der Natur, allerhand merkwürdige Spuren. So macht es an einer Stelle den Eindruck, als wäre da ein großer Hase in einem bildsamen Teig gesessen.
www.komotau.de - Feldkreuz am Feldweg nach Saaz, mit der Inschrift: "Gott erhalte und beschütze unsere Fluren. Errichtet von Eduard und Maria Hanke, 1904". Mit einem "kleinen Ruhstein".

Zpět