Sachsen / Landkreis Meißen
Obec leží severozápadnì od Drážïan.
Køíž è. 1 (GSN226) stojí u vstupu do hradu.
Výška (cm) | Šíøka (cm) | Tlouška (cm) |
164 | 134 | 28 |
Literatura: Wilhelm - EZ 1906 - 2
M. Herschel - Ein Beitrag zu Steinkreuzkunde, Mittheilungen des Vereins
für Sächsische Volkskunde, 4.Bd, H.1, 1906, S.8
P. K. Helbig - Die Steinkreuze im Königreich Sachsen als Grenzzeichen (Fortsetzung),
Mitteilungen des Vereins für Sächsische Volkskunde, 1906, S.120
Kuhfahl - Die alten Steinkreuze in Sachsen, 1928, Nr.158
Müller, Quietzsch - Steinkreuze und Kreuzsteine in Sachsen - Inventar Bezirk
Dresden, Berlin 1977 - 161
Wilhelm - EZ 1906 - 2. Meißen. Auf dem Burghofe (Schloßplatz), rechts an eine Mauer angelehnt.
Wilhelm 1906
12.2009 - MS
20.8.2016 - JB
Køíž è. 2 (GSN227) stojí u mostu ke hradu.
Výška (cm) | Šíøka (cm) | Tlouška (cm) |
142 | 70 | 21 |
Literatura: Wilhelm - EZ 1906 - 2
M. Herschel - Ein Beitrag zu Steinkreuzkunde, Mittheilungen des Vereins
für Sächsische Volkskunde, 4.Bd, H.1, 1906, S.8
Kuhfahl - Die alten Steinkreuze in Sachsen, 1928, Nr.159
Kuhfahl - Die alten Steinkreuze in Sachsen, Nachtrag, 1936, Nr.171
Müller, Quietzsch - Steinkreuze und Kreuzsteine in Sachsen - Inventar Bezirk
Dresden, Berlin 1977 - 162
Wilhelm - EZ 1906 - 2a. Beim Eingange in der Burghof, auf der Schloßbrücke links, steht noch ein zweites altes Steinkreuz, das große Ähnlichkeit mit dem in Figur 18 dargestellten Kreuze besitzt. Auch Spuren von einem eingemeißelt gewesenen Schwerte finden sich darauf. Die Sage berichtet, daß beide zur Sühne für die widerrechtliche Tötung zweier Geiseln gesetzt worden sind. Aus einem ähnlichen Grunde - wegen der Tötung dreier Geiseln, die entflohen, - sollen die drei Kreuze zwischen Freiburg und Brand, deren zuerst im Jahre 1574 Erwähnung geschieht, errichtet worden sein. Es scheint, daß sich in Sachsen das Geiselmotiv in ähnlicher Weise wiederholt, wie im Egerlande die Sage von der gegenseitigen Tötung der unpaarigen Gellerer und eifersüchtigen Mägde.
20.8.2016 - JB
Køíž è. 3 (GSN228) stojí v centru obce ve dvoøe františkánského klášteøa.
Výška (cm) | Šíøka (cm) | Tlouška (cm) |
165 | 103 | 31 |
Literatura: Kuhfahl - Die alten Steinkreuze in Sachsen, 1928, Nr.160
Kuhfahl - Die alten Steinkreuze in Sachsen, Nachtrag, 1936, Nr.172
Müller, Quietzsch - Steinkreuze und Kreuzsteine in Sachsen - Inventar Bezirk
Dresden, Berlin 1977 - 163
Kuhfahl 1924