Pillmersried

Bayern / Oberpfalz / Landkreis Cham.

Obec leží severozápadnì od Chamu u silnice è. 22.

Køíže stojí u výjezdu z obce poblíž silnice è. 22.
21.7.2012 - JB
 

Literatura: Die Kunstdenkmäler des Königreichs Bayern - Oberpfalz und Regensburg, II. Bez.-A. Neunburg v.W., München 1906
                Schmeissner - Steinkreuze in der Oberpfalz, 1977, CHA 18-20

Die Kunstdenkmäler -
An der Straßenkreuzung bei St. Anton bei einem Kruzifix eine Anzahl TOTENBRETTER und zwei STEINKREUZE von Granit. (Fig. 66 und 67.) Auf dem einen Steinkreuz der Wappenschield der Zenger, die im nahen Thannstein saßen. Die spitzbogige Form des Wappenschieldes deutet auf das 14. Jahrhundert. Das zweite Kreuz ist glatt, sehr beschädigt. Es kann angenommen werden, daß hier oder in der Nähe ein Glied des Zengerschen Geschlechtes erschlagen wurde; nach mittelalterische Rechtsbrauche mußte der Täter u. a. auch am Tatorte oder an der nächsten Wegscheide ein steinernes Kreuz setzen, an dem das Wappen des Getöteten ausgehauen wurde. (Vgl. z. B. die Bestimmungen einer Urkunde von 1338 in der Zeitschrift "Ehrenpreis", Festschrift zum Wittelsbacher Jubiläum, herausgeg. von L. AUER, Donauwörth 1880, S. 140.) Es kann aber auch ein Zenger hier lediglich verunglückt sein.
 Etwa 1200 m nordwestlich von St. Anton liegt im Walde in einem jungen Fichtenschlage ein kleines STEINKREUZ, umgestürzt. Die Leute erzählen sich, daß auf dem umgestürzten Kreuze sich Lichter zeigen, welche bis Schneeberg und Lind wandern, wo ebensolche Kreuze sind. Die Leute bringen das Kreuz, wie gewöhnlich, mit den Husiten in Verbindung. Das Kreuz ist aber wohl ein Sühnekreuz an der Stelle eines Totschlages.
 

Køíž è. 1 (GBY0026) levý køíž.
Výška (cm) Šíøka (cm) Tlouška (cm)
55 43 14

Literatura: Die Kunstdenkmäler des Königreichs Bayern - Oberpfalz und Regensburg, II. Bez.-A. Neunburg v.W., München 1906
                Schmeissner - Steinkreuze in der Oberpfalz, 1977, CHA 18

Die Kunstdenkmäler - Das zweite Kreuz ist glatt, sehr beschädigt.

21.7.2012 - JB
 

Køíž è. 2 (GBY0027) prostøední køíž.
Výška (cm) Šíøka (cm) Tlouška (cm)
74 60 21
Na køíži je rytina erbu, na kterém jsou kleštì.

Literatura: Die Kunstdenkmäler des Königreichs Bayern - Oberpfalz und Regensburg, II. Bez.-A. Neunburg v.W., München 1906
                Schmeissner - Steinkreuze in der Oberpfalz, 1977, CHA 19

Die Kunstdenkmäler - Auf dem einen Steinkreuz der Wappenschield der Zenger, die im nahen Thannstein saßen. Die spitzbogige Form des Wappenschieldes deutet auf das 14. Jahrhundert.

21.7.2012 - JB
 

Køíž è. 3 (GBY0028) pravý køíž.
Výška (cm) Šíøka (cm) Tlouška (cm)
36 40 20
Do roku 1974 stál v lese asi 1200 m severozápadnì od souèasného stanovištì

Literatura: Die Kunstdenkmäler des Königreichs Bayern - Oberpfalz und Regensburg, II. Bez.-A. Neunburg v.W., München 1906
                Schmeissner - Steinkreuze in der Oberpfalz, 1977, CHA 20

Die Kunstdenkmäler - Etwa 1200 m nordwestlich von St. Anton liegt im Walde in einem jungen Fichtenschlage ein kleines STEINKREUZ, umgestürzt. Die Leute erzählen sich, daß auf dem umgestürzten Kreuze sich Lichter zeigen, welche bis Schneeberg und Lind wandern, wo ebensolche Kreuze sind. Die Leute bringen das Kreuz, wie gewöhnlich, mit den Husiten in Verbindung. Das Kreuz ist aber wohl ein Sühnekreuz an der Stelle eines Totschlages.

21.7.2012 - JB
 

Zpìt