Obec leží východně od Ústí nad Labem při silnici z Malého Března do Uštěka.
Kříže č. 2, 3, 4 byly v letech 1988-1989 do Zubrnic přemístěny z Chabařovic.
Jeden zde stával v Nádražní ulici a v roce 1889 byl zazděn do zahradní
zdi provazníka Georga Wemelky.
Další stával u rybníka při silnici do Chlumce.
Poslední byl v rohu zahrady u morové kapličky nedaleko poustevny.
V roce 1933 jsou tři kříže zachyceny v poloze u poustevny.
Poustevna v Chabařovicích:
16.3.2003-JB
Výška (cm) | Šířka (cm) | Tloušťka (cm) |
95 | 65 | 28 |
Literatura: Dreyhausen - 18
Šrámek 1933 - 118, 24292
Wilhelm - EZ 1903 - 3
Wilhelm EZ 1903 - 3. Herbitz, bei der Ortskapelle, soll gleichfalls
aus dem Schwedenkriege herrühren und ein "Größer" hier gefallen und begraben worden sein.
Šrámek - 118. V Hrbovicích u Ústí n / Labem na návsi u kaple.
Dreyhausen - 18 - Herbitz: Bei der Ortskapelle. "Schwedenkreuz".
"Ein Großer soll hier gefallen sein." Wilhelm: Erzgebirgszeitung 1903, S. 58.
Wilhelm 1903
Šrámek 1933
16.3.2003 - JB
Výška (cm) | Šířka (cm) | Tloušťka (cm) |
78 | 68 | 26 |
Literatura: Dreyhausen - 20, foto - 1
Gedenbuch der Stadt Karbitz III - str. 127
Kuhfahl
Šrámek 1933 - 114, 24290
Gedenbuch der Stadt Karbitz III - ... das dritte mit dem Bild
einer Muskete (besonders seltener Fall) wurde von ihm gefunden in dem Kohlenbergbaubruchgebiet
hinter dem Dorf Seuseln.
Kuhfahl - Am Weg, der von Senseln nach Raudnig führt. 70/75/24, Muskete.
Šrámek - 114. U kaple sv. Jana v Chabařovicích u Ústí n / Labem.
Dreyhausen - 20 - Karbitz: Zwei Steinkreuze bei der gleichen Kapelle, gegenüber. Pistolen und Kreiszeichen. "Pestkreuze".
Šrámek 1933
Dreyhausen 1941
16.3.2003 - JB
Kříže 3 a 4 byly 15.10.2007 převezeny zpět do Chabařovic.
Výška (cm) | Šířka (cm) | Tloušťka (cm) |
85 | 56 | 23 |
Literatura: Dreyhausen - 20
Šrámek 1933 - 115, 24290
Wilhelm - EZ 1901 - 14
Dreyhausen - 20 - Karbitz: Zwei Steinkreuze bei der gleichen
Kapelle, gegenüber. Pistolen und Kreiszeichen. "Pestkreuze".
Wilhelm - EZ 1901 - 14. Am nördlichen Ausgange von Karbitz,
links an der Straße nach Kulm, bei dem sog. Angerteiche. Die derzeit auf
demselben befindliche, einem Thiergesichte ähnelnde Zeichnung soll aus
einem querdurchkreuzten Kreise in quadratischer Umrahmung hervorgegangen
sein.
Wilhelm 1901
Šrámek 1933
16.3.2003 - JB
Výška (cm) | Šířka (cm) | Tloušťka (cm) |
79 | 80 | 26 |
Literatura: Dreyhausen - 19
Šrámek 1933 - 116, 24290
Wilhelm - EZ 1901 - 15
Dreyhausen - 19 - Karbitz: Bei der Kapelle. Stark verwittert.
Armstützen. "Pestkreuz".
Wilhelm - EZ 1901 - 15. Am östlichen Ausgange von Karbitz, bei
dem Hause des Herrn Oberlehrers Karl Tröster, in der Nähe der an der Gartenecke
stehenden dreiseitigen ("Pest"-)
Kapelle. Es stand früher weiter unten beim Hause. Bemerkenswert sind
die (schwimmhautartigen) Stützen an der Unterseite der Arme, die bei Egerländer
Kreuzen öfter wiederkehren. (S. Stein 24, Falkenau, hier jedoch nur an
der Oberseite. - Vergl. dazu noch unsere "Beilage zu Nr. 4 der Erzgebirgs-Zeitung"
1899, die Steine 4. und 5. Elbogen und 8. Wudingrün). Eines der vorerwähnten
drei Kreuze bringt J.U.Dr. Hugo Toman in seinem Werke: "Husitské valečnictví"
(mit anderen) zu den Husiten in Beziehung. - Näheres darüber später.
Wilhelm 1901
Šrámek 1933
16.3.2003 - JB
Výška (cm) | Šířka (cm) | Tloušťka (cm) |
_ | _ | _ |
Literatura: Dreyhausen - 25
Dreyhausen - 25 - Saubernitz: Gemeindengrund. Vgl.: "Der Schmiedeton". In: Rudolf Hübner: Heimatkunde des Bezirkes Aussig. 2. Teil, I. Die Sagen. Selbstverlag des Aussig-Karbitzer Lehrervereines. Aussig 1929, S. 45.