Výrov

Osada leží jihovýchodnì od Tachova.

Køíž è. 1 (2135) .
Výška (cm) Šíøka (cm) Tlouška (cm)
76 41 13
Jedná se o torzo køíže bez ramen.
Na køíži je osmiøádkový neèitelný nápis.

Literatura: Dreyhausen - 298

Dreyhausen - 298 - Wierau: Drei Steinkreuze im "Eichelwalde".
"Im Eichelwalde gegen Wierau stehen drei steinerne Kreuze. Hier sollen vor vielen Jahren drei reiche Viehhändler, welche sehr viel Geld bei sich hatten, überfallen und erschlagen worden sein."
Siehe: Tuma, Sagen und Überlieferungen aus Kladrau und Umgebung, Mies 1926, S. 73. Zentralarchiv der deutschen Volkserzählung, Prag, Nr. 1406.
Es gingen einmal drei Spielmänner von Prostibor nach Wierau. In dem Walde wurden sie um das Geld strittig. Del Stärkere erschlug nun die zwei schwächeren Musiker, er selbst ging ein Stück weiter und fiel tot zu Boden. Als Gedenkzeichen wurden drei Kreuzsteine zur Aufstellung gebracht und zwar zwei nebeneinander und der dritte ein Stück weiter weg."
Siehe: Tuma, a. a. O. S. 72. Zentralarchiv der deutschen Volkserzählung, Prag, Nr. 1403.

31.3.2007 - JB
  

Køíž è. 2 ( ) .
Výška (cm) Šíøka (cm) Tlouška (cm)
_ _ _

Literatura: Dreyhausen - 298

Dreyhausen - 298 - Wierau: Drei Steinkreuze im "Eichelwalde".
"Im Eichelwalde gegen Wierau stehen drei steinerne Kreuze. Hier sollen vor vielen Jahren drei reiche Viehhändler, welche sehr viel Geld bei sich hatten, überfallen und erschlagen worden sein."
Siehe: Tuma, Sagen und Überlieferungen aus Kladrau und Umgebung, Mies 1926, S. 73. Zentralarchiv der deutschen Volkserzählung, Prag, Nr. 1406.
Es gingen einmal drei Spielmänner von Prostibor nach Wierau. In dem Walde wurden sie um das Geld strittig. Del Stärkere erschlug nun die zwei schwächeren Musiker, er selbst ging ein Stück weiter und fiel tot zu Boden. Als Gedenkzeichen wurden drei Kreuzsteine zur Aufstellung gebracht und zwar zwei nebeneinander und der dritte ein Stück weiter weg."
Siehe: Tuma, a. a. O. S. 72. Zentralarchiv der deutschen Volkserzählung, Prag, Nr. 1403.

Køíž è. 3 ( ) .
Výška (cm) Šíøka (cm) Tlouška (cm)
_ _ _

Literatura: Dreyhausen - 298

Dreyhausen - 298 - Wierau: Drei Steinkreuze im "Eichelwalde".
"Im Eichelwalde gegen Wierau stehen drei steinerne Kreuze. Hier sollen vor vielen Jahren drei reiche Viehhändler, welche sehr viel Geld bei sich hatten, überfallen und erschlagen worden sein."
Siehe: Tuma, Sagen und Überlieferungen aus Kladrau und Umgebung, Mies 1926, S. 73. Zentralarchiv der deutschen Volkserzählung, Prag, Nr. 1406.
Es gingen einmal drei Spielmänner von Prostibor nach Wierau. In dem Walde wurden sie um das Geld strittig. Del Stärkere erschlug nun die zwei schwächeren Musiker, er selbst ging ein Stück weiter und fiel tot zu Boden. Als Gedenkzeichen wurden drei Kreuzsteine zur Aufstellung gebracht und zwar zwei nebeneinander und der dritte ein Stück weiter weg."
Siehe: Tuma, a. a. O. S. 72. Zentralarchiv der deutschen Volkserzählung, Prag, Nr. 1403.

Zpìt