Obec leží jihovýchodně od Tachova, jihovýchodně od Boru.
Výška (cm) | Šířka (cm) | Tloušťka (cm) |
84 | 45 | 20 |
Literatura: Dreyhausen - 292
Dreyhausen - 292 - Tinchau: In der Richtung gegen Altsattl, an der Bezirksgrenze Mies-Pfraumberg, etwas seitwärts von einem schmalen Fußweg, mitten im Walde.
8.7.2002 - JB
Výška (cm) | Šířka (cm) | Tloušťka (cm) |
80 | 54 | 22 |
8.7.2002 - JB
Výška (cm) | Šířka (cm) | Tloušťka (cm) |
118 | 80 | 30 |
JOHANES
FRANK
VON RATZ
AW WELCHER DVRCHEN
BAVM VND DAS LEBEN
KOMEN IST ANNO
1723
Ke kříži lze dohledat záznam v matrice ŘKC Bernartice, NOZ 1658–1784, str. 164:
15. července 1723 zemřel mladík a tovaryš – učeň Jan Frank (z Racova) ve věku 21 let, jehož při kácení stromu zabila větev.
Následujícího dne 16. července 1723 byl duchovním správcem Janem Jiřím Tothem pochován na hřbitově racovského kostela sv. Martina.
(Záznam v matrice dohledal pan Jan Psota 8/2024.)
8.7.2002 - JB
10.4.2009 - JB
Kříže č. 3 a 4.
10.4.2009 - JB
Výška (cm) | Šířka (cm) | Tloušťka (cm) |
100 | 72 | 20 |
Literatura: Schmidt - ZFÖVK 1903 - 3
Schmidt - 3. Steinkreuz. Tinchau (Bezirk Mies), im Walde ("Die Eichen" ist der Flurname) gegen Altsattl zu, an der Bezirksgrenze
Mies-Pfraumberg.
Höhe 1,13
Breite (Armweite) 0,72
Dicke 0,19
Armlänge rechts 0,23
Armlänge links 0,25
Armhöhe 0,26
Kopfhöhe 0,31
Kopfbreite - unten / mitten / oben - 0,23 / 0,41 / 0,35
Fussbreite unten 0,48
Fussbreite oben 0,32
Grobkörniger Granit.
W.
An dieser Stelle (3 und 4 ) sollen zwei Dudelsackpfeifer umgebracht worden sein.
Sehr vermoost und mit Flechten (an der Vorderseite) bedeckt, weil mitten im Walde etwas seitwärts von einem schmalen Fusswege; in der Nähe viele Felsblöcke. Vorne und rückwärts je ein vertieftes Schwert (1 m Höhe, 0,20 m Armbreite, 0,06 m Schwertbreite, dessen Griff (0,21 m hoch) etwas nach rechts gebogen ist.
10.4.2009 - JB
Výška (cm) | Šířka (cm) | Tloušťka (cm) |
101 | 74 | 30 |
Literatura: Schmidt - ZFÖVK 1903 - 4
Schmidt - 4. Steinkreuz. Tinchau., 15 Schritte von Nr. 3 entfernt, unmittelbar am Fusswege. Kopf und Arme liegen abgebrochen seitwärts.
Abgebrochene Stücke:
Höhe 0,62
Breite (Armweite) 0,50
Dicke 0,30
Armhöhe
Armlänge je 0,23
Kopfhöhe 0,27
Fopfbreite 0,37 u. 0,31
Fussstück in der Erde:
Höhe 0,36
Breite 0,47
Breite 0,31
Grobkörniger Granit.
O.
Tradition wie bei Nr. 3.
Nur in der Vorderseite ein vertieftes Schwert (0,56 + 0,36 m Höhe, 0,21 m Armbreite, 0,06 m Schwertbreite) mit kurzem Griffe (0,09 m). Vielfach
abgewetzt und verwittert. Zwischen Fuss und abgebrochenem Stücke scheint ein 0,05 m hohes Stück zu fehlen. In einiger Entfernung von 3 und
4 soll noch ein drittes "Kreuz" stehen.
10.4.2009 - JB