Obec leží východně od Sokolova.
26.9.2010 - JB
4.12.2008 - JB
26.9.2008 - JB
Šrámek 1926
Výška (cm) | Šířka (cm) | Tloušťka (cm) |
120 | 81 | 17 |
Literatura: Dreyhausen - 129, foto 27
Renner - 16
Steidl
Šrámek - 49, 13400
Wilhelm - EZ 1899 - 42, UE 1899 - 13, MITTH 1901 - 22
Wilhelm UE 1899 - 13. Wird derzeit in dem allmählich zu einem
Museum sich ausgestaltenden Turmzimmer des Elbogener Rathauses aufbewahrt,
stand früher vor dem Scharfrichterhäuschen und soll das Scharfrichterabzeichen
gewesen sein.
Wilhelm MITTH 1901 - 22. Elbogen. Wird derzeit im Rathause aufbewahrt,
lag früher an der Ecke des "Henkerhäuschens" in der "Hans Heiling-Straße"
und wird als Zeichen der ehemaligen Gerichtsbarkeit angesehen. Die Form
desselben steht wohl einzig da unter den bisher bekannt gewordenen alten
Steinkreuzen und Kreuzsteinen.
Šrámek - 49. Kříže asi ze 14. stol. v Lokti, kdysi v Hans Heilingstrasse
nyní Roosevelt. ul. před bývalým katovským domkem, stojící nyní v muzeu.
Steidl 1941 - Im Elbogener Burghof steht neben dem schönen Radkreuz
...
Dreyhausen - 129 - Elbogen: Radkreuz gotischer Form im Elbogener
Burghof. Das Kreuz steht in einem Steinreif. Es stammt aus der 1926 abgetragenen
Stützmauer des alten Friedhofes.
Wilhelm UE 1899 Wilhelm 1901
Šrámek 1926
Dreyhausen
26.9.2010 - JB
Výška (cm) | Šířka (cm) | Tloušťka (cm) |
119 | 60 | 17 |
Literatura: Dreyhausen - 131
Steidl
Wilhelm - EZ 1899 - 3, ZFÖVK 1899 - 3
Wilhelm ZFÖVK 1899 - 3. Etwas abseits von einem Fahrwege, der
links von der ärarischen (Kaiser-) Strasse zwischen Elbogen und Altsattl-Falkenau
auf die zu Elbogen gehörige Flur "Stadtfelder" abzweigt, auf einer Hutweide
im nördlichen Abhange, unter Birkenge-strüpp.
Höhe 1,05, Breite 0,70, Armlänge 0,25, Armhöhe 0,25, Kopfhöhe 0,25,
Obere Kopfbreite 0,40, Fussbreite 0,40, Dicke 0,22
Grobkörniger Granit. N.
Tradition: 1. Schwedenkreuz. 2. Hier soll ein Neujahrssänger
getödtet worden sein. - S. auch 14 und 25. - Wegen des Brauches und Glaubens
der Neujahrssänger vergleiche die Bemerkung in der Einleitung.
Anmerkung: Wird auch Weitlof-Kreuz genannt, weil es auf
einem Grundstücke steht, dessen Besitzer (dermalen Besitzerin) Weitlof
heisst.
Dreyhausen - 131 - Elbogen: Zwei Steinkreuze vor Elbogen am
Altsattler Steig. Nach der ikonographischen Eigentümlichkeit der Steinkreuze
- der Gemmenkopf in der Kreuzmitte gleicht dem Kreisbild, das die Supraporta
im Eingang der Schloßkapelle zu Eger füllt - kommt den Steinkreuzen ein
hohes Alter zu, das wahrscheinlich in die Zeit des 12. oder gar 11. Jahrhunderts
zurückführen kann.
Siehe: Dr. Gnirs, Der politische Bezirk Elbogen. In: Topographie der
historischen und Kunstdenkmale in Böhmen von der Urzeit bis zur Mitte des
XIX. Jahrhunderts. 43. Band. Prag 1927, Gesellschaft der Wissenschaften
und Künste für die Tschechoslowakische Republik. S. 132.
"Hier soll ein Herr von Plankesnstein von seinem Diener erschossen
worden sein."
Siehe: Schmitt, a. a. O. S. 70.
"Hier soll ein blutiger Streit zwischen Gellerersängern stattgefunden
haben." (Persönliche Mitteilung Wilhelms.)
Wilhelm ZFÖVK 1899
4.12.2008 - JB
Výška (cm) | Šířka (cm) | Tloušťka (cm) |
104 | 102 | 20 |
Literatura: Dreyhausen - 130, foto 28
Steidl
Šrámek - 48, 13388
Wilhelm - EZ 1899 - 1, ZFÖVK 1899 - 1
Wilhelm ZFÖVK 1899 - 1. Am sogenannten Goldberge bei Elbogen,
rechts von der Bezirkstrasse (zunächst gegen Neusattl) nach Chodau, auf
dem diese Strasse abkürzenden Fusssteige (früher Fahrweg), 300 m hinter
dem neuen Friedhofe.
(In dem Mittenachse über der Erde) hoch 0,87, Breite 0,83, Armlänge
0,30, Armhöhe 0,40, Kopfhöhe 0,30, Kopfbreite 0,43, Fussbreite 0,42, Dicke
0,26
Grobkörniger Granit., O.
Tradition: 1. Schwedenkreuz. 2. Hier haben zwei Brüder einander
erschlagen (auch: zwei Studenten duellirt).
Anmerkung: S. unter 2.
Šrámek - 48. Vpravo silnice z Lokte do N. Sedla as 5´ od loketského
hřbitova v místech, kde odbočuje polní cesta zkracující roh křižovatky
ku Grünlasu Loučky, stojí 3 kříže.
Dreuhausen - 130 - Elbogen: Drei Steinkreuze am Goldberg.
II.: Schwertzeichnung. Im Kreuzkopf zwei Gruben.
III.: Lanze oder verkehrte Schwertzeichnung. (Im Bilde nicht sichtbar.)
"Hier sollen im Schwedenkriege zur Strafe gezeigter Widerspenstigkeit
nach der Einnahme der Stadt die vier Bürgermeister auf vier Anhöhen um
Elbogen hingerichtet und zum Andenken für die Nachwelt jede Richtstätte
mit Steinkreuzen versehen worden sein." (Bezieht sich auch auf laufende
Nummer 131.)
Nach anderer Mitteilung handelt es sich um Sühnezeichen für vollbrachten
Mord.
Siehe: Schmitt, Sagen, Märchen und Erzählungen aus Elbogen bei Karlsbad
und dessen Umgebung. Elbogen 1864. Im Selbstverlag des Ignaz Meinl. S.
70.
"Zwei Bürgemeister von Elbogen duellierten sich hier." "Zwei Offiziere
duellierten sich." "Schwedenkreuze." (Persönliche Mitteilung Wilhelms.)
Wilhelm ZFÖVK 1899
Dreyhausen
26.9.2008 - JB
Výška (cm) | Šířka (cm) | Tloušťka (cm) |
104 | 97 | 15 |
Literatura: Dreyhausen - 130, foto 28
Šrámek - 48, 13388
Wilhelm - EZ 1899 - 2, ZFÖVK 1899 - 2
Wilhelm ZFÖVK 1899 - 2. In unmittelbar Nähe von 1, von diesem
1 m in nördlicher Richtung entfernt.
Höhe 1,05, Breite 0,98, Armlänge 0,35, Armhöhe 0,30, Kopfhöhe 0,26,
Kopfbreite 0,30, Fussbreite 0,30, Dicke 0,26
Grobkörniger Granit., O.
Tradition: Wie oben.
Anmerkung: Der (Elbogener) Volksmund nennt die Kreuze 1 und
2 Neusattler Kreuze, weil beide (von Elbogen aus) am Wege nach Neusattl
stehen. - Nachträglich fand ich in der unmittelbaren Nähe der beiden Kreuze
1 und 2 noch ein drittes, das in der Erde lag. Auf diesem ist eine Lanze
(her-) ausgemeisselt.
Šrámek - 48. Vpravo silnice z Lokte do N. Sedla as 5´ od loketského
hřbitova v místech, kde odbočuje polní cesta zkracující roh křižovatky
ku Grünlasu Loučky, stojí 3 kříže.
Dreuhausen - 130 - Elbogen: Drei Steinkreuze am Goldberg.
II.: Schwertzeichnung. Im Kreuzkopf zwei Gruben.
III.: Lanze oder verkehrte Schwertzeichnung. (Im Bilde nicht sichtbar.)
"Hier sollen im Schwedenkriege zur Strafe gezeigter Widerspenstigkeit
nach der Einnahme der Stadt die vier Bürgermeister auf vier Anhöhen um
Elbogen hingerichtet und zum Andenken für die Nachwelt jede Richtstätte
mit Steinkreuzen versehen worden sein." (Bezieht sich auch auf laufende
Nummer 131.)
Nach anderer Mitteilung handelt es sich um Sühnezeichen für vollbrachten
Mord.
Siehe: Schmitt, Sagen, Märchen und Erzählungen aus Elbogen bei Karlsbad
und dessen Umgebung. Elbogen 1864. Im Selbstverlag des Ignaz Meinl. S.
70.
"Zwei Bürgemeister von Elbogen duellierten sich hier." "Zwei Offiziere
duellierten sich." "Schwedenkreuze." (Persönliche Mitteilung Wilhelms.)
Wilhelm ZFÖVK 1899
Dreyhausen
26.9.2008 - JB
Výška (cm) | Šířka (cm) | Tloušťka (cm) |
86 | 64 | 21 |
Literatura: Dreyhausen - 130
Steidl
Šrámek - 48, 13388
Wilhelm - UE 1899 - 17, ZFÖVK 1899 - 2 poznámka
Wilhelm UE 1899 - 16 und 17 stehen bei Elbogen. Das Erstere,
gegen Altsattl mit schwimmhautartigen Ausätzen (Stützen), zeigt- eine besonders
reiche ornamentale Ausstattung, das Letztere die in Böhmen nicht häufig
gesehene Ausmeißelung einer Lanze, die auf mährischen Steinen öfter wiederkehrt.
Näheres darüber habe ich in der "Erzgebirgs-Zeitung", XX., 8., berichtet.
Wilhelm ZFÖVK 1899 - 2. ...Nachträglich fand ich in der unmittelbaren
Nähe der beiden Kreuze 1 und 2 noch ein drittes, das in der Erde lag. Auf
diesem ist eine Lanze (her-) ausgemeisselt.
Šrámek - 48. Vpravo silnice z Lokte do N. Sedla as 5´ od loketského
hřbitova v místech, kde odbočuje polní cesta zkracující roh křižovatky
ku Grünlasu Loučky, stojí 3 kříže.
Dreuhausen - 130 - Elbogen: Drei Steinkreuze am Goldberg.
II.: Schwertzeichnung. Im Kreuzkopf zwei Gruben.
III.: Lanze oder verkehrte Schwertzeichnung. (Im Bilde nicht sichtbar.)
"Hier sollen im Schwedenkriege zur Strafe gezeigter Widerspenstigkeit
nach der Einnahme der Stadt die vier Bürgermeister auf vier Anhöhen um
Elbogen hingerichtet und zum Andenken für die Nachwelt jede Richtstätte
mit Steinkreuzen versehen worden sein." (Bezieht sich auch auf laufende
Nummer 131.)
Nach anderer Mitteilung handelt es sich um Sühnezeichen für vollbrachten
Mord.
Siehe: Schmitt, Sagen, Märchen und Erzählungen aus Elbogen bei Karlsbad
und dessen Umgebung. Elbogen 1864. Im Selbstverlag des Ignaz Meinl. S.
70.
"Zwei Bürgemeister von Elbogen duellierten sich hier." "Zwei Offiziere
duellierten sich." "Schwedenkreuze." (Persönliche Mitteilung Wilhelms.)
Wilhelm - UE 1899
3.7.1999 - FS
26.9.2008 - JB
Výška (cm) | Šířka (cm) | Tloušťka (cm) |
134 | 78 | 25 |
Literatura: Dreyhausen - 131
Steidl
Šrámek - 43, 13406
Wilhelm - EZ 1899 - 4, UE 1899 - 16, ZFÖVK 1899 - 4
Wilhelm UE 1899 - 16 und 17 stehen bei Elbogen. Das Erstere,
gegen Altsattl mit schwimmhautartigen Ausätzen (Stützen), zeigt- eine besonders
reiche ornamentale Ausstattung, das Letztere die in Böhmen nicht häufig
gesehene Ausmeißelung einer Lanze, die auf mährischen Steinen öfter wiederkehrt.
Näheres darüber habe ich in der "Erzgebirgs-Zeitung", XX., 8., berichtet.
Wilhelm ZFÖVK 1899 - 4. An dem von 3 weiterführenden (hier zur
Aerarialstrasse parallelen) Wege gegen Altsattl, 200 m von 3 entfernt.
(Flur: "Stadtfelder".)
Höhe 1,15, Breite 0,68, Armlänge 0,25, Armhöhe am äusseren Rande 0,25,
Kopfhöhe 0,35, Obere Kopfbreite 0,40, Fussbreite 0,35, Dicke 0,23
Grobkörniger Granit., N.
Tradition: Bei einer Belagerung Elbogens soll an dieser Stelle
ein höherer Officier gefallen und begraben worden sein. Man spricht auch
von einem Schatze, der hier begraben liegen soll.
Anmerkung: Die Kreuze 4 und 5 befindet sich seit Menschengedenken
an dieser Stelle. Das zwischen beiden stehende eiserne Kreuz (auf steinernem
Sockel) ist offenkundig neueren Datums. Auf einem Balken einer nahe bei
den beiden Kreuzen stehenden Scheuer ist die Jahreszahl 1627 eingegraben.
Da diese beiden Steinkreuze (mit dem erwähnten eisernen Kreuze) auf einem
Grundstücke stehen, dessen Besitzerin Matschak heisst, so werden die Kreuze
auch Matschak-Kreuze genannt.
Šrámek - 43. Mezi St. Sedlem a Loktem vých. As 5´ od St. Sedla
vpravo u cesty zkracující oblouk silnice k Lokti (jižně asi 100 m od silnice)
u božích muk (kříže) v místech zv. „Stadtfelder“ (Městská pole) 2 kříže.
Dreyhausen - 131 - Elbogen: Zwei Steinkreuze vor Elbogen am
Altsattler Steig. Nach der ikonographischen Eigentümlichkeit der Steinkreuze
- der Gemmenkopf in der Kreuzmitte gleicht dem Kreisbild, das die Supraporta
im Eingang der Schloßkapelle zu Eger füllt - kommt den Steinkreuzen ein
hohes Alter zu, das wahrscheinlich in die Zeit des 12. oder gar 11. Jahrhunderts
zurückführen kann.
Siehe: Dr. Gnirs, Der politische Bezirk Elbogen. In: Topographie der
historischen und Kunstdenkmale in Böhmen von der Urzeit bis zur Mitte des
XIX. Jahrhunderts. 43. Band. Prag 1927, Gesellschaft der Wissenschaften
und Künste für die Tschechoslowakische Republik. S. 132.
"Hier soll ein Herr von Plankesnstein von seinem Diener erschossen
worden sein."
Siehe: Schmitt, a. a. O. S. 70.
"Hier soll ein blutiger Streit zwischen Gellerersängern stattgefunden
haben." (Persönliche Mitteilung Wilhelms.)
Wilhelm UE 1899
ZFÖVK 1899
Šrámek 1926
4.12.2008 - JB
Výška (cm) | Šířka (cm) | Tloušťka (cm) |
129 | 63 | 33 |
Literatura: Dreyhausen - 132
Steidl
Šrámek - 43, 13406
Wilhelm - EZ 1899 - 5, ZFÖVK 1899 - 5
Wilhelm ZFÖVK 1899 - 5. An dem bei 4. genannten Wege 2,20 m von
4 in westlicher Richtung entfernt.
Höhe 1,25, Breite 0,65, Armlänge 0,25, Armhöhe am Rande 0,25, Kopfhöhe
0,35, Obere Kopfbreite 0,25, Fussbreite 0,30, Dicke 0,22
Grobkörniger Granit., N.
Šrámek - 43. Mezi St. Sedlem a Loktem vých. As 5´ od St. Sedla
vpravo u cesty zkracující oblouk silnice k Lokti (jižně asi 100 m od silnice)
u božích muk (kříže) v místech zv. „Stadtfelder“ (Městská pole) 2 kříže.
Dreyhausen - 132 - Elbogen: Westlich dieser Kreuzgruppe steht
am Rande des geteilten Hohlweges ein drittes Steinkreuz.
Siehe: Gnirs, a. o. O. S. 133.
Wilhelm ZFÖVK 1899 Šrámek 1926
4.12.2008 - JB
Výška (cm) | Šířka (cm) | Tloušťka (cm) |
92 | 40 | 24 |
Literatura: Steidl
Šrámek - 47
Wilhelm - EZ 1899 - 3 pozn.
Šrámek - 47. Východně as 1 km od Schmalenhofu Jalový Dvůr na
rozcestí k Ovčínu (Schäferei) na kraji lesa u božích muk (dřevěný trámec)
několik kroků od těchto. Kříž, jehož horní a jedno postranní rameno jest
uražené, leží a je těžko rozeznat, neboť leží ramenem zbývajícím v zemi
a trávě.
Steidl 1941 - .. ein halbes Granitkreuz, das Wilhelm aus dem
sogen. "Zinngraben" hier aufstellen ließ.
Šrámek 1926
26.9.2010 - JB
Výška (cm) | Šířka (cm) | Tloušťka (cm) |
_ | _ | _ |
2015 - Fotografie zaslal pan Pavel Kvíz
26.9.2010 - JB