Obec leží severně od Sokolova.
17.11.2001-FS
20.5.2009 - JB
Výška (cm) | Šířka (cm) | Tloušťka (cm) |
134 | 66 | 22 |
Literatura: Dreyhausen - 144, 146
Šrámek - 45, 13395
Steidl
Wilhelm - EZ 1899 - 37, MITTH 1901 - 19
Dreyhausen - 144 - Königswerth: Unweit des Britanniaschachtes
auf einem hergerichteten Sockel. Das Kreuz lag früher umgebrochen auf der
Wiese.
(Aus einem Schreiben des Lehrers Richard Baumann, Neusattl, an Herrn
Univ.-Prof. Dr. Gustav Jungbauer, Prag.) (1928.)
Šrámek - 45 - Mezi Königswerthem a Grasethem vpravo u polní
cesty (odbočující ze silnice za kolonií děl. vlevo přes potok vzhůru ku
strážnímu domku) as 200 m pod stráž. domkem trati Falknov - Nové Sedlo.
Dreyhausen - 146 - Königswerth: Kreuzstein in der Mitte zwischen
Königswerth und Grasset nahe der Bahnstrecke.
Inschrift: "F. L." Kreuzkopf: Grube.
"Hier soll sich ein Unfall zwischen Gellerersängern zugetragen haben."
(Gellerersänger = Neujahrssänger.)
Siehe: Wilhelm, Erzgebirgszeitung 1899, 20. Jahrgang, S. 249.
Wilhelm 1901
Šrámek 1928
20.5.2009 - JB
Výška (cm) | Šířka (cm) | Tloušťka (cm) |
94 | 50 | 14 |
Literatura: Dreyhausen - 145
Šrámek - 6, 13404
Šrámek - 6 - V Königswerthu (u Falknova) na hřbitově u postranního
vchodu.
Dreyhausen - 145 - Königswerth: An der Mauer im alten Friedhof
zu Königswerth.
Kreuzmitte: Kelchzeichnung. (Mitteilung wie bei laufenden Nummer 144.)
"Königswerth war bis nach dem Dreißigjährigen Kriege eine eigene Pfarrei,
auch eine Zeit protestantisch. Nach einem auf dem alten Friedhofe befindlichen
steinernen Grabkreuze soll der letzte Pfarrer im Jahre 1673 begraben sein."
(Gemeint ist hier der letzte evangelische Pfarrer.)
Heimatkunde des pol. Bezirkes Falkenau, 1898, S. 363.
Šrámek 1928
20.5.2009 - JB
Výška (cm) | Šířka (cm) | Tloušťka (cm) |
96 | 56 | 23 |
Literatura: Steidl
Šrámek - 125, 14847
Wilhelm - EZ 1899 - 37
Wilhelm - EZ 1899 - 37. Ein ganz eigenartigen Kreuzstein steht
ferner, so ziemlich in der Mitte zwischen Königswerth und Grasseth bei
(Falkenau) nahe der Buschtiehrader Eisenbahn, dessen
Fuß sowohl, wie der Kopf sich bedeutend erbreitern. Die Vorderseite
trägt eine Pflugschar und in dessen Umrissen eine Reith. d. i. eine kleine
Stockschaufel, mit der die Schar von angelegter Erde befreit wird, und
auf der Rückseite zwei kleine Kreuze eingemeißelt. Obenauf im Kopfe befindet
sich eine der schon mehrerwähnten Gruben, deren wahrscheinliche Bestimmung
schon früher (s. unter Nr. 8) näher besprochen worden ist. Die auf der
Vorderseite noch vorhandenen Buchstaben F L dürften erst später angebracht
worden sein. Auch hier soll sich, wie die Sage berichtet, ein Unfall zwischen
Gellerersängern zugetragen haben.
Šrámek - 125 - Jižně od Grassethu Jehličná mezi Falknovem a
N. Sedlem na severových. rohu hřbitova u rozcestí, kde polní cesta z Grassethu
ku Königswerthu přetíná silnici. (as 100 m od trati N. Sedlo - Falkonov
vpravo)
Šrámek 1930
20.5.2009 - JB