Krajková
(Gossengrün)

Obec leží severozápadně od Sokolova.

Kříž (0131) .
Výška (cm) Šířka (cm) Tloušťka (cm)
91 79 29

Literatura: Dreyhausen - 143
                Šrámek 1930 - 124, 14848
                Wilhelm - UE 1899 - 12f, EZ 1899 - 39, MITTH 1901 - 21

EZ 1899 - 39 - Am westlichen Ende von Gossengrün, hinter dem Bräuhause, rechts an der Straße, an einem gemauerten Bildstock gelehnt, der zur Erinnerung an die hier
einstmals "wüthende Pest" errichtet worden sein soll, ist ein altes, 127 cm hohes, 77 cm breites und 28 cm dickes Steinkreuz mit den schon mehrmals erwähnten schwimmhautartigen Zwischensätzen und mehreren Gruben, vorunter besonders eine an der Vorderseite und die im Kreuzkopfe hervorzuheben sind. Der äußeren Gestalt nach ähnelt es am meisten dem in Nr. 8 dargestellten Kreuze.
MITTH 1901 - 21. Am westlichen Ortsausgange von Gossengrün (8 Km. nordwestlich), in der Nähe einer gemauerten "Pestsäule". Trägt in der Kopfmitte sowie an der
Vorderseite eine Grube (vgl. hiezu unter 19). Man beachte auch die charakteristischen ("schwimmhautartigen") Zwischensätze, welche wir an weiteren zehn Steinen des westlichen Böhmens zu constatieren in der Lage waren.
Šrámek - 124 - Na záp. konci Gossengrünu / Krajková při silnici k Plumberku / Květná vpravo pod mohutnými božími mukami (blíže Falknova). Boží muka prý jsou postavena na místě, kde prý byly pohřbeny oběti velkého moru, při němž zůstaly z celého obyvatelstva v Gossengrünu pouze 4 osoby. Pod křížem prý mají býti zakopány záznamy o tom. Na poli byla před časem vykopána dětská kostra. Opodál božích muk prý bývalo popraviště (šibenice).
Dreyhausen - 143 - Gossengrün: An der Straße von Gossengrün nach Oberschoffenreuth, etwa hundert Meter hinter dem Gossengrüner Bräuhause neben einem gemauerten Bildstock.
"Pestkreuz."
Siehe: Wilhelm, Unser Egerland, 3. Jahrgang, 1899, S. 56.

Wilhelm 1901           Šrámek 1930
  
22.9.2002-FS
  

Zpět