Obec leží severovýchodně od Náchoda.
Kříž (1633) stál u domů č. p. 232 a 233 při tzv. Císařské silnici, kudy dříve vedla polní cesta, dnes uzavřená plotem.
Výška (cm) | Šířka (cm) | Tloušťka (cm) |
_ | _ | _ |
Literatura: Dreyhausen - 54
Dreyhausen - 54 - Braunau: Zwischen den Häusern Nr. 232 und 233
der Braunauer "Raiserstraße", wo früher ein heute durch einen Zaun abgesperrtet
Hohlweg einbog.
"Schrollkreuz".
"In diesem Hohlwege soll ein böser Geist gehaust haben, den niemand,
selbst die Geistlichen nicht zu bannen vermochten. Endlich gelang es zugereisten
Gesellen, man sagt, es wären Scherenschleifer gewesen, das Gespenst in
eine Flache zu bannen und diese in einen ledernen Sack zu stecken. Mit
diesem Sack seien sie dann in das nächstgelegene Wirtshaus "zur Spitz"
gezogen, wo sie ihn im Vorhaus niederlegten, jedoch streng verboten, inh
ja nicht anzurühren. Nachdem sie sich gestärkt hatten, gingen sie mit dem
Sarg gegen das "Paradies" zu. An der Grenze daselbst haben sie ihn mit
dem eingefangenen Geiste vrbohnt (gebannt), so daß dieser nicht mehr Schatten
bekommt, als eine Schmiele (ein schmales, langhalmiges Gras) Schatten gibt.
Von dieser Zeit an war im Hohlwege Ruhe".
Siehe: Deutsche Volkskunde aus dem östlichen Böhmen. Braunau 1903,
S. 16.