Obec leží jihozápadně od Chomutova, jižně od Kadaně.
Výška (cm) | Šířka (cm) | Tloušťka (cm) |
79 | 77 | 33 |
Literatura: Dreyhausen - 359
Wilhelm - EZ 1899 - 20
Wilhelm - EZ 1899 - 20. Ungefähr 300 Meter in westlicher Richrung
von dem Städtchen Maschau (Bez. Podersam), gegen Zettlitz, steht links
von der Bezirkstraße, dort wo eine schöne Pappelallee in den Wald hinaufführt,
ein circa ein und einviertel Meter hohes, altes Steinkreuz, ähnlich unserem
in Fig. 1 dargestellten Kreuze, von dem der Volksmund behauptet, es wäre
aus der Schweden- oder Husitenzeit, in welcher die Stadt vermüstet wurde.
(Maschau befaß bekanntlich früher auch ein (am Ende des 12. Jahrhunderts
von Waldsassen aus besiedeltes) Cisterciensterkloster.)
Dreyhausen - 359 - Maschau: An der Straße gegen Zettlitz, dreihundert
Schritte in westlicher Richtung von Maschau, links, dort wo die Pappelallee
in den Wald heraufführt.
"Schwedenkreuz." "Hussitenkreuz."
Siehe: Wilhelm, a. a. O. S. 225.
21.7.2001-JB
27.9.2013 - JB
Kříž č. 2 (1613) stál jihozápadně od obce u samoty Galtenhof (Jalový dvůr) ve směru na Dobřenec, na rozcestí cest.
Výška (cm) | Šířka (cm) | Tloušťka (cm) |
_ | _ | _ |
Literatura: Dreyhausen - 360
Wilhelm - EZ 1899 - 21
Dreyhausen - 360 - Maschau: Zwischen Maschau und der gegen Doberenz
zu gelegenen Einschicht Galtenhof, an einer Weggabelung. Siehe: Wilhelm
Wilhelm - EZ 1899 - 21 - Das Zweite Kreuz steht oder stand vielmehr
- da vor etlichen Jahren der obere Theil desselben vom Winde (?) abgebrochen
worden ist - zwischen Maschau und der gegen Dobrenz zu gelegenen Einschicht
Galtenhof an einer Weggabelung. Es war ähnlich unserem Komotauer Kreuze
9, jedoch ohne Eingravierung und wurde "Weiße Marter" genannt.