Obec leží severně od Chomutova.
Kříž (1600) .
Výška (cm) | Šířka (cm) | Tloušťka (cm) |
106 | 64 | 29 |
Literatura: Dreyhausen - 222
Schellberger - str. 19/5,
27/5
Wilhelm - EZ 1903 - 12b, EZ 1906 - 10
Wilhelm - EZ 1903 - 12b. Auch in Pirken bei Görkau soll ein ähnliches
altes Steinkreuz stehen. (Skizze erwünscht.)
Wilhelm - EZ 1906 - 10. Pirken (bei Görkau). Die Schwert- oder
Kreuzfigur ist tief eingeritzt. Hier soll ein Knecht mit seinem Hund erfroren
sein. (In der hiesigen Gegend kehrt die Sage vom Erfrieren öfter wieder).
Schellberger - Viel älter, wahrscheinlich aus der Zeit der Aufstellung
des Steines, ist wohl die Kreuzzeichnung auf dem Pirkner Kreuz, einem der
größten unserer Heimat. Es steht hart am Rande eines Feldweges, der unterhalb
Schergau von der Bezirkstraße abzweigt und zwischen Feldern zu dem Hof
Nr. 31 im Pirken führt. Wie ich höre, war dies ein alter Marktsteig (Buttersteig)
nach Görkau. Zwei tiefe parallele Furchen laufen in der Mitte des Kreuzes
von oben nach unten; sie werden am Kopfteil von zwei, am Armteil von einer
wag rechten Furche gekreuzt, die ihrerseits an Ende des rechten Armes von
einer senkrechten geschnitten wird (am anderen Arme infolge seiner Verstümmelung
nicht mehr festzustellen). Diese bandartig sich schneidenden Striche erinnern
an die "Linienkreuze", 17) die nach Kuhfahl (S. 128) in Norddeutschland
die Regel bilden. Der Sandstein ist stellenweise fast schwarz, stellenweise
gelb und rötlich. Diese Schwärzung durch das Alter findet sich auch bei
vielen Martern. Hier soll, wie Wilhelm schreibt, ein Knecht mit seinem
Hund erfroren sein.
Dreyhausen - 222 - Pirken: Hart am Rande eines Feldweges (alter
Marktsteig nach Görkau), der unterhalb Schergau von der Bezirkstraße abzweigt
und zwischen den Feldern zu dem Hof Nr. 31 nach Pirken führt. Schwert-
oder Kreuzzeichnung. "Hier soll ein Knecht mit seinem Hund erfroren sein".
Siehe: Wilhelm, Erzgebirgezeitung, XXVII. Jahrgang, S. 8.
Wilhelm 1906 Schellberger 1.2.1929
3.5.2002 - JB