Lázně Kynžvart
(Bad Königswarth)

Obec leží jihovýchodně od Chebu.

Kříž č. 1 (0605) .
Výška (cm) Šířka (cm) Tloušťka (cm)
79 57 17
Kříž byl nalezen v roce 1989.

Literatura: Steidl

Steidl - Das 2. in einem dichten Jungwald, oberhalb des Gawernickelteiches, wo die Wasserleitung zur Burg Königswart führt. Ich habe davon, als der Wald geschlagen war, ein Bild gesehen. Trotz öfteren Suchens war es mir noch nicht möglich, dasselbe aufzufinden, es ist jedoch sicher vorhanden.

28.9.2003 - JB
   

Kříž č. 2 (0943) stál u Kynžvartské myslivny (dnes zaniklé), vpravo při silnici do Kladské.
Výška (cm) Šířka (cm) Tloušťka (cm)
80 38 18
Na kříži byla rytina sekery. Kříž byl pod rameny zlomen.

Literatura: Gnirs 1932
                Steidl
                R. Švandrlík - Soupis kamenokřížů v okolí Mariánských Lázní, Hamelika č. 16, 1980, str. 183 - 187
                Urban - ZvöVk 1895

Urban - Ein "Kreuzstein" stand auf der sogenannten "Mauthwiese", und zwar an der Straße, welche von Königswart nach Sangerberg führt. Auf seiner vorderen Seite ist ein Beil eingemeisselt und daraus wollte man die "Kreuzsteine" im allgemeinen als Zeichen des Plauenschen Blutbannes ableiten. Ich erfuhr, es sei an dieser Stelle vor vielen Jahren ein Fleischhauergehilfe ermordet worden. 1.)
Steidl - Auch die beiden Königswarter Kreuze fehlen, eines in der Nähe des Königswarter Jägerhauses rechts von der Straße gegen die Glatze, abgebrochen unter den Armen, mit einer Fleischerhacke, aus Granit, 80:38:18, Art: 44 Zentimeter.

Wilhelm

Zpět