Obec leží jihovýchodně od Chebu při silnici č. 21.
Kříže č. 1 a 3.
28.9.2003 - JB
Výška (cm) | Šířka (cm) | Tloušťka (cm) |
79 | 73 | 26 |
28.9.2003 - JB
Výška (cm) | Šířka (cm) | Tloušťka (cm) |
64 | 57 | 19 |
Literatura: Dreyhausen - 269
Šrámek - 31, 13404
Šrámek - 31. Západně Amonsgrünu as 30 m před kapličkou (boží
muka) směrem od Amonsgr. ku kapličce (k Žandovu), vpravo u silnice.
Dreyhausen - 269. Sandau: Am Weg von Sandau nach Amonsgrün,
in der Nähe der "weißen Marter".
"Bei der Eroberung der Plauenschen Feste Borschengrün durch die Egerer
am 10. August 1452 sollen hier Gafallene begraben worden sein." Siehe:
Urban, a.a.O. S. 291.
"Die Kreuzsteine in Sandau werden auch Kratzn". oder "Warznstoa" genannt,
weil der damit Behaftete, der die kranke Stelle an einem Kreuzsteine dreimal
in Namen Gottes, des Vaters, Sohnes und Hl. Geistes reibt, von der Krankheit
befreit wird." (Mitteilung Dr. Urbans an Professor Wilhelm.)
Šrámek 1928
28.9.2003 - JB
Výška (cm) | Šířka (cm) | Tloušťka (cm) |
94 | 55 | 19 |
Literatura: Dreyhausen - 119
Šrámek - 94, 24285
Urban - ZFÖVK 1895 - S. 290
Šrámek - 94. As v polovině vzdálenosti mezi Lehnhofem a Ždírnicí
u křižovatky silnice k Miltikovu vpravo. Mezi Chebem a Žandovem.
Dreyhausen - 119. Schirnitz: Oberhalb des Ortes bei der nach
Königsberg führenden Straße an einer Wegabzweigung. "Zigheuna Stoa."
"Vor vielen Jahren lagerte sich ein Trupp Zigeuner im Walde, der in
jener Zeit noch die ganze Umgebung bedeckte. Unter ihnen befand sich auch
ein hochbetagter Greis und da dieser nichts mehr zum Nagen und zum Beißen
hatte, wurde er nach vorher gepflogener Beratung der Stammesältesten mitten
im Lager lebendig begraben und auf die Begräbnisstelle ain Kreuz gesetzt.
In
dieses meißelte man folgende Inschrift":
Vorderseite:
1694
HIE LIGT BE
GRABEN HANS
WEIS EIN
ZIGEINER.
Rückseite:
FRANZ WIR SEIN
TRAURIG.
Siehe: Urban, ZföVk. Wien, I. Jahrgang, 1895, S. 290.
Šrámek 1933
9.2.2002 - Fotografie zaslal pan Pavel Rund
10.2.2002 - Fotografie zaslal pan Pavel Rund
Kříž byl týden po objevení a vztyčení zcizen.
Nalezen byl Policií v jednom starožitnictví.
Nyní je postaven v Dolním Žandově.
28.9.2003 - JB